Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 05.07.2020

Rimpfischhorn (4199m): Nordgrat im Abstieg

Hochtour
3 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Zustieg ab Fluealp über Pfulwe. Couloir nach Rimpfischsattel mit gutem Trittschnee. Auf dem Grat liegt zum Teil noch Schnee. Dieser greift aber ebenfalls gut, so dass wir alles ohne Steigeisen klettern konnten.
Kletterei am Grossen Gendarm führt durch gutgriffigen und kompakten Fels und lässt sich mit Camelots (mittlere Grössen, d.h. BD 0.4. - 1) prima absichern. Sie erfordert aber doch ein wenig Engagement, da man von der Kante weg in die senkrechte Ostwand wegklettert und dann mal gleich 500m Luft unter dem Hintern hat.
Firnhang zum Allalinpass noch mit guter Schneeauflage, in welcher wir allerdings am Nachmittag tief einsanken. Abstieg zur Täschhütte.
Der Nordgrat des Rimpfischhorn ist sicher weniger schwierig als die Normalrouten auf Matterhorn, Schreckhorn oder Zinalrothorn. Er bietet aber echtes Terrain d'Aventure: zwischen Gipfel und Ausstieg am Gendarm sind genau zwei Schlaghaken (Stand in der Mitte des Gendarms) vorhanden. Ansonsten sind auf dem ganzen Grat nur einige wenige Schlingenstände zu finden. Das heisst, einmal mit dem Kappmesser durch und der Grat ist abgesehen von ein paar Steigeisenkratzern quasi frei von menschlichen Spuren. Auch am Gendarm klettert man übrigens nicht von einem beruhigenden Bohrhakenstand los, sondern entweder von ein paar alten Schlingen um ein Felsköpfel oder einer selbstgebastelten Alternative um einen der vorhandenen Zacken.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 10.07.2020, 16:02Aufrufe: 2089 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Rimpfischhorn (4199m)

Nordgrat im Abstieg

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte