Menu öffnen Profil öffnen
Klettertour
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Da der Speroni bis 11:30 im Schatten liegt, ideal im Sommer - früh raus
Alles trocken
bleibt gut
Wir wollten schon lange einmal den Speroni bis oben machen. Wir hatten Glück waren wir doch weit und breit die Einzigen, und haben uns daher entschieden über die Route abzuseilen (dazu später noch)Die ersten 6 SL Plattenkletterei auf schwarzem Gneis. Dann kommt der Aufschwung. Es wird steil. 7. SL tolle Rissverschneidung 5a+, 8 SL steile Wand und Risskletterei habe ich als schwieriger empfunden als die 7. SL wird aber mit 5a bewertet, 9. SL ist die Schlüsselseillänge 5b 2PA oder 6a da schluckt man schon leer wenn man von unten an diese Weisse Wand hochschaut geht aber ganz gut ist aber ziemlich exponiert. 10. SL 5b Wand und Gratkletterei auf zum Teil messerscharfem Quarz -toll. 11. SL Ausgeplänkel 4b. Die Route besticht vorallem durch Ihre tolle Linie. Beim Abseilen aufgepasst, es ist sehr verlockend über die beiden 6a und 5b Seillängen in einem Mal mit 50 m doppel Seil abzuseilen. Leider hat es uns das Seil in einem kleinen unscheinbaren Risschen so verklemmt dass ich die beiden SL nochmals mit 2 Prusikknoten im Stiele von Spiderman hochklettern durfte. Meine Empfehlung 2 mal kurz abseilen. Die ganze Abseilübung hat daher ein wenig länger gedauert - Alles in Allem ein unvergessliches Abenteuer ;-) - übrigens im Orrido gibt es das beste Panache im ganzen Tal oder waren wir einfach nur sehr durstig?
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 28.07.2020, 17:43Aufrufe: 2310 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Speroni di Ponte Brolla (Valle Maggia) (416m)

Quarzi

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

6a

350 hm

2.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte