Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
4 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Rein alpinistisch wäre ein "ausgezeichnet" angebracht. Aktuell wird das Erlebnis jedoch stark beeinträchtigt, weil kurz unter dem Gipfel in einer ziemlich grossen Baustelle Lawinenverbauungen errichtet werden. Zur optischen Wirkung kommt einiges an Lärm - wer Gipfelruhe sucht, wird eher enttäuscht sein.
Besser zu einem späteren Zeitpunkt raufgehen, wenn die Bauarbeiten abgeschlossen sind. Es gibt jede Menge anderer - und im Moment lohnenderer - Wander-Dreitausender.
Der Gipfel bietet eine hübsche Rundsicht in die Welt der hohen Walliser Berge.
Für die Baustelle hätte ich grundsätzlich Verständnis. Nicht jedoch dafür, dass hier offensichtlich Abfälle verbrannt werden (wovon ein verdächtiger Ofen und ein entsetzlicher Gestank zeugen). Wenn man - wie ich selbst gesehen habe - rasch mit dem Heli rauffliegt, um eine kleine Kiste abzuladen, könnte man, statt leer runterzufliegen, auch Abfälle ins Tal transportieren. Einfach nur dégoûtant.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 09.08.2020, 14:33Aufrufe: 1275 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Pointe du Tsaté (3078m)

von La Forclaz über die Südflanke

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte