Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 20.08.2020

Sidelhorn (2764m): Ostflanke - Nordgrat

WanderungSehr guter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Trotz gestrigem Regen und Wolkenfelder am frühen Morgen, war es ideal und trocken! Besser gehts nicht.
Wird wohl noch so bleiben.
Das letzte Mal war ich Ende November (2011) am Berg und diesmal erstmals im Sommer. Eine relativ kurze Tour die durch die Besteigung des Punkt 2750 (warum hat dieser Gipfel keinen Namen?) um einiges interessanter wurde. Dieser Gipfel kann wunderschön überschritten werden (Blau-Weiss markiert). Aus Zeitgründen sind wir aber direkt vom Gipfel zur Totbode abgestiegen und über den 9 Seen Weg (und unzähliche Miniseen) zurück zur Grimsel gelaufen.

Der Galenstock sieht traurig aus mit nur noch ein kleines Blankeisfeld am Gipfel statt der stattliche Firnkuppe von früher. Von den Gletscher reden wir nicht einmal... Auch einen Wehrmutstropfen war der Lärm. Fangen wir an am Grimselpass, wo Töfffahrer und Autos mit "Lärmauspuff" uns eine "Le Mans Atmosphäre" übermitteln wollen, dann mehrere Helikopterflüge hin und her (Militär-Puma) und das Tüpfchen auf dem i brachten dann unsere FA 18.

Da war es um so schöner am Totbode gleich 5 Adler zu sehen die durch den Thermik hinaufkreiselten, einfach sensationell!

Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 20.08.2020, 22:13Aufrufe: 2096 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Sidelhorn (2764m)

Ostflanke - Nordgrat

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

600 hm

2.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte