Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 05.09.2020

Morgenhorn (3627m): Südrippe

HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Hart
Nach den Schneefällen vom letzten Wochenende dachten wir eigentlich, dass die Südwandrippe nicht möglich sei. Mittwochmorgen äusserte sich Toni Brunner, der Mutthorn-Hüttenwart, am Telefon schon optimistisch. Wir trauten dem nicht ganz, stiegen gestern aber trotzdem in die Hütte auf und waren überrascht, dass die Rippe bis auf den obersten Bereich wieder schneefrei war. Tour bis dort hoch daher auch problemlos. Aber klar, sichern kann man eigentlich nicht und die zwei Haken, die sich gemäss SAC-Führer auf die rund 500m hohe Rippe verteilen haben wir auch nicht angetroffen. Anseilen bedeutet hier oft einfach gemeinsamer Seiltransport. Letzter Abschnitt noch mit Schneeresten und vereisten Felsen. Mussten daher einige delikate Schritte machen. Hielten uns oben meist eher links der Türme, im Bereich der grossen Rinne oder an ihrem rechten (orographischen linkem) Rand.
Beim Einstieg in die Rippe zogen wir wohl zu früh links auf den Grat. Bänder rechts unten sahen angenehmer aus, als der nasse Riss, der uns auf die Gratkante führte. Grundsätzlich kann man für die ganze Route sagen, dass man wohl falsch ist, wenn es zu schwer wird.
Zustieg mit Schlaufe über den Gletscher. Abstieg direkt über Morgenhorn-N-Flanke. Hier blieb der Schnee vom Wochenende liegen. Mussten nur eine Länge mit Schrauben sichern.
Zeitplan: 4.30 Mutthornhütte ab, 6.30 Einstieg in Fels, 9.30 Morgenhorn, 11.30 Blüemlisalphütte. Alles aufgegangen.
Sichern ist wie gesagt selten möglich, wenn, dann braucht es entweder die dicken Cams (BD .75 - 2) oder die ganz dünnen (BD 0.3 und kleiner). Schlingen oder Schnüre kann man kaum je einsetzen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 09.09.2020, 09:41Aufrufe: 2357 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Morgenhorn (3627m)

Südrippe

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte