Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Fels aper&trocken auf gesamter Route. Joligletscher nur am obersten Rand mit Firnauflage, sonst aper. Spalten gut erkennbar - keine wirklich kritischen, aber es hat reichlich. 30 m Seil ausreichend, kein Sicherungsmaterial erforderlich. Abseilmöglichkeit von der Jolilicka auf den Gletscher an Bandschlinge & Maillot (1 x 15 m).
Start 5:30 Bietschhornhütte hat perfekt gepasst - am Morgen noch ein paar Sonnenstrahlen, 9:15 am Wilerhorn mit noch guter Aussicht nach Osten. Im Westen Gipfel > 4000 m bereits in Wolken. Bis am frühen Nachmittag ohne Niederschlag.
Bleibt bis zu den ersten Schneefällen gut. Bietschhornhütte schliesst am letzten Septemberwochenende, ab dann wird die Tour sehr lange.
Später Hüttenzustieg bis 21:00 - herrliche Ruhe am späten Abend. Bietschhornhütte eine Juwel, liebevoll von Cornelia gepflegt. Wir waren die einzigen Gäste und hatten je zehn Schlafplätze. Tour landschaftlich wirklich reizvoll, der Grat ist mit I-II sicher korrekt bewertet, oft herrscht auch Gehgelände. Bis auf den Aufschwung zum Wilerhorn ist das Ganze einfach extrem brüchig - trotz WS Bewertung sicher keine Anfängertour, allenfalls -tortur. Schöner, aber langer Abstieg ins Jolital. Achtung - gegen 2460 m wechselt man auf die westlichere Moräne - das ist nicht ganz eindeutig, Steinmänner fehlen plötzlich, Wegspuren verlieren sich. Auch findet sich linkerhand eine blaue Tonne und ein einzelner (!), roter G3 Ski. Dort geht es aber nicht weiter, da im weiteren Verlauf der Ostflanke des Jolitals im Abstieg nicht mehr der Talboden erreicht werden kann (Steilstufe).
Mit etwas Rennerei hat es noch auf 13:53 zum Bahnhof Hohtenn gereicht, so ergab sich eine perfekte ÖV Tour ab Basel SBB.
Dank an meinen Bruder für die kurzweilige Tour - wieder gut gemeistert!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 21.09.2020, 17:57Aufrufe: 2250 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Wilerhorn (3307m)

Überschreitung Schwarzhorn - Wilerhorn ab Bietschhornhütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

950 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte