Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 17.11.2020

Balmflue (1290m): Alte Eule

WanderungAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Die Alte Eule wird sehr selten begangen - es finden sich auch nur wenige Infos zur Route. Es ist eine Alpinwander-Aufstiegsroute durch Klettergebiet mit sehr anspruchsvollen Kletter-Routen und wird von Kletterern auch als Abstiegsroute benutzt.
Wenn man auf den eindrücklichen Kessel der Glatten Flue, teilweise überhängend, zusteigt, fragt man sich als Wanderer schon, wie man da wieder rauskommt. Die Ketten rechterhand zeigen die Lösung. Diese sind auch dringend nötig, da der Aufstieg über die Felsen zumindest heute mit viel Moos und feuchtem Laub bedeckt und entsprechend rutschig war. Ohne Ketten no go! zu riskant.
Das anspruchsvollste Stück ist nach den Ketten die Traverse auf einem schmalen, ausgesetzten Band. Wenn diese gemeistert ist, folgt das "Filetstück", schönste Gratkletterei ca. II, dann wieder eine Traverse nach rechts und schliesslich noch die "Innereien" (from noise to tail!), d.h. Aufstieg durch einen rutschigen Kamin. Grad dahinter ist ein Abstieg zu einem schönen Aussichtspunkt zu empfehlen, der den Ausstieg von einigen Kletterrouten markiert.
Wir sind dann weiter zum Balmfluechöpfli, Röti, Weissenstein, Stigenlos und haben auch den Abstecher zum Rundloch noch gemacht, bevor in Oberdorf der schöne Tag endete.
Mit dem Regen gestern ware viele Abschnitte feucht und rutschig, v.a. im Schatten. Wird mit den nächsten trockenen Tagen wieder etwas besser.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 17.11.2020, 22:06Aufrufe: 2601 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Balmflue (1290m)

Alte Eule

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 5

1000 hm

5.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte