Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 15.03.2005

Schiroute Hoch Tirol

Skitour
Der genaue Verlauf mit allen Tagesetappen ist unter www.hochtirol.at ersichtlich.
Wir sind nicht in Kasern(I) sondern in Hinterbichl(A) eingestiegen. Von dort in 2.5 Std Aufstieg zur Essener-Rostockerhütte.
Achtung am Nachmittag Lawinengefahr da Südhänge.
Am nächsten Tag auf den Hohen Geiger 3360 m.ü.M.
Der Aufstieg ist zur Zeit ohne große Probleme machbar. Harscheisen sind von großem Vorteil.
Vom Schidepot sind momentan keine Steigeisen notwendig.
Die Abfahrt zum Türmljoch ist in einem sehr guten Zustand. Vom Türmljoch ist neben dem Normalweg auch die Abfahrt durch den Aderkammgraben(bach) möglich. In Hüttennähe der Johannishütte jedoch schon sehr wenig Schnee. Essener-Rostock und Johannishütte bieten einen sehr guten Hüttenservice der preislich sehr günstig ist.

Aufstieg Groß Venediger.
Im unteren Teil schon sehr wenig Schnee, jedoch nach oben hin immer besser werdend. Inneres Mullmitzkees und Oberer Keesboden sehr gut eingeschneit, keine Spalten sichtbar. Schiaufstieg bis Gipfel möglich. Beste Verhältnisse!!!!!!
Abfahrt ins Innergschlöß.
Zur Zeit ist es viel besser anstatt über das Schlattenkees über das Viltragenkees abzufahren.
Route:
Vom Gipfel in die Venedigerscharte, die Steilstufe hinab und hoch zum Untersulzbachtörl hinaus queren. Teilweise super Pulverabfahrt. Vom Untersulzbachtörl zum Pkt. 2867 queren und über das gesamte Kees talauswärts gleiten. Super Abfahrt, ganzer Gletscher sehr gut eingeschneit, keine Spalten sichtbar. Beim Schlattenbrunnen Zusammentreffen mit der Originalroute via Prager Hütte.

Hier Felle aufziehen und hinausziehen bis Außergschlöß.
Topfeben und sehr warm. Lawinengefahr aus den Südhängen am Nachmittag. Vom Außergschlöß bis Matreier Tauernhaus zur Zeit noch Schiabfahrt möglich. Bald aber Schitragen möglich.

Aufstieg Matreier Tauernhaus Granatspitzscharte.
Wie beschrieben zum Südportal der Felber Tauernstrasse.
Aufstieg Richtung Pkt. 2308 ist besser wie ausgewiesene Variante entlang Daberlesbach. Von Pkt 2308 über Höachalpe zum Dabersee hinauf zur Sillingscharte. Route ist identisch mit Tour der Silling.
Von der Sillingscharte ca.150-200 HM abfahren und auf Höhe 2600 nach Norden ziehen bis unter Amertaler Scharte. Über schöne Hänge hoch queren und abfahren bis ca. 2400 m.ü.M. Hier Fellaustieg zur Granatspitzscharte. Besteigung Granatspitze mit Steigeisen sehr gut moglich, sehr lohnend!!!!, Besteigung Stubacher Sonnblick bis Gipfel mit Schi möglich, sehr lohnend!!!!!!. Abfahrt zur Rudolfshütte sehr gut möglich, unschwierig.

Abfahrt via Dorfertal nach Kals.
Von dieser Variante ist derzeit DRINGEND ABZURATEN!!!!!!
Der Schnee ist sehr durchnässt und fast unfahrbar, der Weg durch die Daberklamm ist total mit Nassschneelawinen verschüttet. Eine Passage kommt hier einem Selbstmordversuch gleich da bei der derzeitigen warmen Witterung laufend Nassschneelawinen aus höheren Regionen abgleiten.
Eine mögliche Variante besteht von der Granatspitzscharte hinaus durchs Landeggtal zur Felbertauern Strasse. Auskunft einholen über machbarkeit beim Bergführer in der Rudolfshütte.
Ansonsten die Hütte über das Schigebiet nach Utendorf verlassen. Glocknerkandidaten mit Bahn und Bus zurück nach Kals. Die Route über die Obere Ödwinkelscharte via Schneewinkelscharte wurde lt. Auskunft Bergführer heuer noch nicht gemacht.
Fazit: Die Route Hoch Tirol ist ein Glanzstück der Ostalpen. Sie verlangt jedoch insbesonders bei Schlechtwetter ausgezeichnete Orts und Gebietskentnisse. Ein Topkondition ist Grundlage für diese Durchquerung. Auf allen Gletschern ist trotz besten Bedingungen die nötige Sorgfalt nich aus den Augen zu lassen.
Zur Zeit beste Verhältnisse. Bei länger anhaltender Erwärmung wird Schitragen bald unerlässlich. Der Service bei allen Hütten ist sehr lobenswert. Leider gibt es immer wieder kleine Probleme wen man nach Westalpenmanier früh aufbrechen möchte. Vor 06.00 früh ist es fast nicht möglich zu Frühstücken. Taxi Bstieler bringt Sie von Matrei nach Hinterbichl Taxi Ködnitzhof von Kals zum Luchnerhaus sowie zurück nach Matrei i.O.

Routeninformationen

Schiroute Hoch Tirol

Letzte Änderung: 20.03.2005, 18:50Aufrufe: 358 mal angezeigt

Metadaten