Menu öffnen Profil öffnen
3 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Hart
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Nach einem feinen Frühstück in der Mittlenberghütte (www.mittlenberg.ch) sind wir um 8 Uhr mit Harscheisen bis zum Punkt 2578 aufgestiegen. Ab dort ohne weiter und frisch gespurt. Hohsandjoch Übergang ohne Probleme passierbar. Direktaufstieg über Norden zur Zeit möglich. Wir sind über die ostseitige Route aufgestiegen. Bis zum Gipfel ohne Harscheisen möglich, mit noch bequemer.
Wunderschöner Rundblick mit 360 Grad Bergpanorama.

Wir sind über die Eggerscharte zur Binntalhütte. Abfahrt ohne Probleme bis zur Eggerscharte. Die Wechte in der Scharte war zum Glück schon durchbrochen. Aufstieg mit aufgebundenen Skiern im guten Trittschnee. Abfahrt bis zur Binntalhütte in teils hartem und teils aufgesulztem Schnee.

Weitere Gipfel die von der Mittlenberghütte gemacht wurden:
- Blinnenhorn
- Gross Schinhorn
- Rappehorn
- Hohsandhorn
Die Binntalhütte wurde im 2019 renoviert eröffnet. Die Hütte bietet einen angenehmen Aufenthalt auch im Winter. Wir haben den Aufenthalt genossen.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 14.03.2021, 20:37Aufrufe: 2287 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Geo4Map 111: Val Formazza (Val Bavona - Val Maggia), M: 1: 25000; Cantine Zanetti 59: Val Formazza – Pomattertal, M: 1: 30000; IGC 11: Domodossola e Val Formazza, M: 1: 50000; Kompass 89: Domodóssola, M: 1: 50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Ofenhorn (3235m)

Mittlenberghütte - Hohsandjoch - Ofenhorn

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte