Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter EintragMit GPS-Track
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Nass
Hinauf von Maloja Cad'Maté und Abfahrt nach Sils Maria Posta.

Hinauf war es am Morgen pickelhart; wäre wohl mit Harscheisen sicher angenehmer gewesen. V.a. beim Übergang bei ca. P2350 wäre ein Ausrutschen unerwünscht.

Die Nordwandrinne fängt bei ca. P2860 unter einem Fels an. Steigeisen sind aktuell ein Muss! Wie auch schon von "Chappi; 27.02.21" beschrieben, ist der Einstieg (der erste Meter) ins Couloir etwas eisig, aber danach habe ich kein Eis vorgefunden. Guter Trittschnee bis zum Gipfel!

Auch die Abfahrt ins Couloir ging besser als erwartet; der Aufstieg kam mir sehr steil vor und ich konnte mir für die Abfahrt höchstens nur ein seitliches Abrutschen mit den Skis vorstellen. Aber da habe ich mich getäuscht; man kann sogar viele Kurven darin machen! Also nicht täuschen lassen! ;o)

Die Abfahrt nach dem Couloir war leider schlechter als erwartet. Mal Bruchharsch, mal Hartschnee, mal Pulver und unten Nassschnee.
Bleibt noch lange gut!
Geniale Aussicht ins Engadin!

Sehr schöne Aussicht zu den von mir in den letzten Tagen gemachten Gipfel;

Roseg-Gebiet: Piz San Gian und Piz Surlej, Piz Murtèl, Piz Corvatsch, La Sella, Il Chapütschin (hier sieht man meine gesamte Aufstiegsroute von Sils Maria)

Forno-Gebiet: Cima di Castello und Cima dal Cantun

Maloja-Gebiet: Piz Lunghin
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 31.03.2021, 20:11Aufrufe: 1924 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Piz da la Margna (3159m)

Von Maloja durch die Nordwandrinne

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte