Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Hart
Eher weniger heikel als Lawinenbulletin wahrgenommen
blauer, wolkenloser Himmel. Gute Abstrahlung während der Nacht. Im Schatten beim Tourenstart dementsprechend kalt. Kalter, böiger Nordostwind, vor allen Dingen im oberen Bereich der Route. Am Gipfel -10°C. Piste bretthart gefroren, abschnittsweise eisig. Vom Tourenstart auf der Engstligenalp bis zum Gipfel durchweg Harscheisen benutzt. Früestücksplatz mittlerweile arg verspurt und stellenweise verreist. Wir sind mit Harscheisen erstaunlich gut durchgekommen und auf dem Rückweg zu Fuss abgestiegen. Abfahrt unterhalb P. 3090 in den steilen Passagen stellenweise vereist. Unterhalb Früestücksplatz allerlei Schneearten, mal überfroren, mal mit Triebschnee gefüllt. Es haut die Skier schön umeinander. Richtig aufgefirnt hat es erst kurz oberhalb des Skigebietes.
Wetterumschwung am Ostermontag mit Neuschnee. Danach muss die Tour neu beurteilt werden
wir haben eine Gipfelbuch-Metallplatte an der Ostseite des Gipfelkreuzes montiert. Der Mittelgipfel ist - sobald freigeschaltet - nunmehr digital. Da man von der Bergstation ein gutes Stück Richtung Läger entlang der Loipe abfahren kann, lohnt es nicht die Felle vor der Tour zu montieren, sondern erst nach der Abfahrt zum Läger. Zeitlich gesehen allerdings kein grosser Vorteil gegenüber dem Start mit Fellen von der Bergstation. Eher bequemer.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 05.04.2021, 14:38Aufrufe: 2497 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Wildstrubel (3243m)

Engstligenalp - Wildstrubel

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte