Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
4 Personen
20-50 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Sulz
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Allgemein:
- Route / Tal hat genügend Schnee. (vor allem im Vergleich zu Val d'Annviers. Habe gehört dass Bishorn nicht besonders gut zu ist).

Bis Pas de Chevres:
- Sicherlich vorläufig noch genügend Schnee
- Letzte Meter weichen bereits sehr auf um die Mittagszeit
- Man konnte noch abfahren bis nach Arolla.

Unterhalb der Leitern:
- Sehr gute Tritte (ohne Steigeisen gut machbar)

Ab glacier de Cheilon:
- Der Gletscherbruch Tsena Réfien ist gut zu
- Schnee ist griffig
- Harscheisen nicht notwendig

Steilstufe unterhalb Col du Brenay:
- Hartschnee, Schnee nicht besonders griffig
- Wir haben skier getragen, mit Harscheisen wärs auch möglich gewesen (mit Erfahrung auch ohne)

Ab Col du Brenay:
- Hartschnee, verwindet

Abfahrt (gleiche Route):
- Mehrheitlich Hartschnee / Sulz. Im Gletscherbruch hats noch ein Stuck harter Pulver

Schneedecke:
- Oben sehr stabiel. Beim col de chevres sollte man selber entscheiden wie spät man den Col während des Tages noch machen will.

Zeit:
Ab Biwak (unter Cabanne des Dix) 3h zum Gipfel.

Material:
- Steigeisen/Harscheisen: nützlich bei Steilstufe
- Seil: Nicht gebraucht
Mit kühleren Temperaturen / Neuschnee / Wind werden sich die Verhältnisse verändern (oben wohl Triebschnee, unten eher weniger Nassschneelawinengefahr durch Erwärmung)
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 06.04.2021, 12:31Aufrufe: 906 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Pigne d´Arolla (3796m)

Cabane de Dix, Glacier de Cheilon, Col de Brenay, Pigne d'Arolla

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte