Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Ich vergebe nur selten das Prädikat "ausgezeichnet". Heute will ich mal eine Ausnahme machen, auch wenn es durchaus mühsame Stellen gab. Aber für Mitte April sind die Verhältnisse aussergewöhnlich.

Zustieg am Donnerstagabend ins Hotel Schwarenbach im Schneetreiben und wenig Sicht. Der Schneefall sollte bis in die Nacht anhalten. Start um 5:45 und kurze Abfahrt zur Spittelmatte. Dort leer schlucken: der Neuschnee, aber vor allem der Wind, haben die Spuren der Vortage verschwinden lassen. Das kam mir angesichts des Mammutprogramms etwas ungelegen... Jänu, weitläufige Spurarbeit bis zum Zackengrat hoch, den ich nach 2:30 erreiche. Auf dem Grat meist harte Verhältnisse, aber für den Aufstieg ganz praktisch, Harscheisen zwingend, nichts für Anfänger. Die Schlüsselstelle (Querung) konnte ich vorsichtig mit Ski begehen.

Auch die Flanke zum Vorgipfel war durchgehend mit Ski begehbar, windgeprägt, einigermassen griffig. Weil praktischer bin ich zu Fuss zum Hauptgipfel rüber, den ich nach genau 4 Stunden erreiche. Abfahrt vom Vorgipfel wenig prickelnd und anstrengend, windgeprägt und Harsch. Querung in die Westflanke ging gut, ist aber schon sehr steil, Verhältnisse heute sehr sicher. Nachdem ich den Felsgürtel durch die Lücke überwunden habe, geht die Unterlage bald in Pulver über. Ein Traum! Streckenweise liegt gar zu viel, kniehoch - und das Mitte April. Weiter über Pulver in sanftem Gefälle talauswärts Richtung Spittelmatte, wo mir um 10:30 eine Handvoll Tourengänger entgegenkommt. Immerhin nicht umsonst gespurt.

Kurz nach 2200m quere ich effizient zum Schwarenbach rüber (5h), das geht ohne Wiederanfellen. Im Aufstieg hat mich diese Variante nicht gereizt, wäre aber gut machbar. Kurze Pause im Hotel, um Wasser aufzufüllen und etwas Ballast abzuladen. Rinderhorn um diese Uhrzeit natürlich bestens und recht flach angespurt. Ich kreuze mehrere (jauchzende) Gruppen in der Abfahrt, zur letzten Gruppe schliesse ich noch auf. Nachdem diese umgekehrt ist, bin ich wieder alleine am Berg. Mittlerweile dominieren Quellwolken, nur noch sporadisch Sonne, zuvor tolles Bergwetter ab Beginn. Die letzten gut 150Hm gehe ich zu Fuss (wie auch die Vorgänger), die Unterlage ist rutschig-hart mit etwas Schneeauflage. Nach wenigen Minuten muss ich gar die Steigeisen montieren, wird mir zu heikel, damit aber absolut problemlos. Mit Harscheisen könnte man sich auch hochwürgen, aber meine Nerven lagen nach 3300Hm etwas blank... Ankunft nach 7:45.

Abfahrt vom Gipfel zuoberst windgeprägt, dann etwas Pulver auf ruppiger Unterlage. Ich fahre defensiv , um mit den müden Beinen nicht noch einen Kreuzbandriss o.ä. zu produzieren. Dann schnell Übergang zu tollem Pulver von gegen 30cm, einfach ein Genuss bis unten. Über den bestens planierten Winterwanderweg zum Schwarenbach (Gepäckdepot) und weiter zur Bergstation Sunnbüel, wo ich auf den allerletzten Drücker die 15:10 Bahn erreiche (Gesamtzeit 8:45). Den hierfür notwendigen giftigen Schlusssprint ab Spittelmatte empfand ich recht unpassend als Abschluss einer so grossartigen Bergfahrt.
Morgen Samstag noch sehr gut.
Die Idee, Rinderhorn und Balmhorn als Tagestour zu begehen, "plagt" mich schon die ganze Saison. Liefere nöd lavere hiess es heute endlich. Mit 3400Hm und recht Horizontaldistanz ist das selbstredend ein Mammutprogramm. Die (unerwartete) Spurarbeit am Balmhorn hat mich auf dem falschen Fuss erwischt und im Zweitaufstieg zum Rinderhorn musste ich zuletzt recht beissen. Aber damit war sowieso zu rechnen:-) Geholfen hat mir übrigens auch ein kürzlich gelesenes Buch von Kilian Jornet. Für den Moment stimmt es aber mit 3K Touren...

Nette Bewirtung im Hotel Schwarenbach. Die hatten gestern Full House (Lager geschlossen) und auch heute sah ich viele Übernachtungsgäste. Das ist dem neuen Pächter natürlich zu gönnen. Kleines Take-Away Angebot mit Getränken, Kuchen und Nuss-/Mandelgipfeln.

Talabfahrt vom Sunnbüel wurde vereinzelt noch gemacht, ist unten raus aber aper. Tragestrecke über den Daumen gepeilt ca. 15 Minuten. Vorsicht, die Bahn hat Nebensaison und fährt nur wenige Kurse, unbedingt vorher Fahrplan konsultieren. Wer mit ÖV anreist dabei unbedingt auf die Anschlüsse achten... in der Talfahrt passt das hinten und vorne nicht, Taxi oder Autostopp zwingend. Für letzteres mein bester Dank an den netten Berner, der heute den Altels gemacht hat. Und Gruss an das Mutter-Tochter-Gespann aus dem Schwarenbach - Gratulation zur ersten Skitour.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 16.04.2021, 22:17Aufrufe: 3468 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Balmhorn (3698m)

Balmhorn und Rinderhorn ab Schwarenbach

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte