Grand Combin (4314m)11.05.2025
Verhältnisse vom 17.04.2021
Pigne d´Arolla (3796m): N-Wand
Bis zum Couloir auf 2850m griffiger Schnee zum Aufstiegen. Wir haben das Couloir bis zur Hälfte mit Harscheisen gemacht. Danach wurde es zu steil. Zu Fuss weiter zum Sattel - dort teilweise bis zur Brust eingesunken.
Auf dem Grat eingeblasener Tiefschnee - kamen (sehr) langsam vorwärts. In den steileren Stücken teils sehr wechselhafte Verhältnisse (loser Pulverschnee, Kruste & darunter Schneekristalle). Wir haben das steilste Stück auf dem Grat gesichert gemacht (1x 45m). Vor dem Steilstück ein Bombenhaken gefunden.
Nach dem Steilstück auf dem Grat gehts im Schnee noch ein Stück weiter zum Punkt 3315m.
Auch der Firnhang oberhalb 3315m hatte eingeblasener Pulverschnee und unterhalb teilweise Schneekristalle. In der Mitte der Wand gab es ein Felsband, welches uns sehr steil und schwierig abzusichern schien. Wegen dem eingeblasen Schnee schauten Steine heraus - aber nicht genug um eine gescheite Route zu finden. Auch wegen der Zeit (1:45) haben wir uns unterhalb dem Felsbändle auf 3550m entschieden um zu drehen.
Wir sind abgefahren über den Glacier de Tsijiore Nouve: Bei der Abfahrt von der Nordwand links gehalten, auf dem Gletscherbruch ausgekommen und dort mit ein paar Eisschrauben und Seil traversiert in ein Couloir links vom Abbruch (siehe Foto's). Dort mit laufender Sicherung (gute Entscheidung da teilweise durchgebrochen in Randkluft) durchs Couloir runter und rüber zu den üblichen Spuren die vom Col de Tsijiore runter kommen.
Auf dem Grat eingeblasener Tiefschnee - kamen (sehr) langsam vorwärts. In den steileren Stücken teils sehr wechselhafte Verhältnisse (loser Pulverschnee, Kruste & darunter Schneekristalle). Wir haben das steilste Stück auf dem Grat gesichert gemacht (1x 45m). Vor dem Steilstück ein Bombenhaken gefunden.
Nach dem Steilstück auf dem Grat gehts im Schnee noch ein Stück weiter zum Punkt 3315m.
Auch der Firnhang oberhalb 3315m hatte eingeblasener Pulverschnee und unterhalb teilweise Schneekristalle. In der Mitte der Wand gab es ein Felsband, welches uns sehr steil und schwierig abzusichern schien. Wegen dem eingeblasen Schnee schauten Steine heraus - aber nicht genug um eine gescheite Route zu finden. Auch wegen der Zeit (1:45) haben wir uns unterhalb dem Felsbändle auf 3550m entschieden um zu drehen.
Wir sind abgefahren über den Glacier de Tsijiore Nouve: Bei der Abfahrt von der Nordwand links gehalten, auf dem Gletscherbruch ausgekommen und dort mit ein paar Eisschrauben und Seil traversiert in ein Couloir links vom Abbruch (siehe Foto's). Dort mit laufender Sicherung (gute Entscheidung da teilweise durchgebrochen in Randkluft) durchs Couloir runter und rüber zu den üblichen Spuren die vom Col de Tsijiore runter kommen.
Eher besser wenn der Pulverschnee sich setzt / hart wird. Im oberen Teil der Wand für diese Jahreszeit eher wenig Schnee und darum felsigen Charakter.
Zeiten:
4:30 Start Arolla
6:45 beim ENE couloir auf 2850m
11:00 auf 3315m
13:45 auf 3550m umgedreht
Material: 60m einfach seil, 7 Eisschrauben, Nuts & Cams (waren nützlich im Steilstück auf dem Grat), 2 Pickel pp
4:30 Start Arolla
6:45 beim ENE couloir auf 2850m
11:00 auf 3315m
13:45 auf 3550m umgedreht
Material: 60m einfach seil, 7 Eisschrauben, Nuts & Cams (waren nützlich im Steilstück auf dem Grat), 2 Pickel pp
Letzte Änderung: 21.04.2021, 17:32Aufrufe: 974 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Pigne d´Arolla (3796m)
N-Wand
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte