Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 17.04.2021

Pigne d´Arolla (3796m): N-Wand

Skitour
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 3550m
gut
Oben: Pulver
Unten: Sulz
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Bis zum Couloir auf 2850m griffiger Schnee zum Aufstiegen. Wir haben das Couloir bis zur Hälfte mit Harscheisen gemacht. Danach wurde es zu steil. Zu Fuss weiter zum Sattel - dort teilweise bis zur Brust eingesunken.

Auf dem Grat eingeblasener Tiefschnee - kamen (sehr) langsam vorwärts. In den steileren Stücken teils sehr wechselhafte Verhältnisse (loser Pulverschnee, Kruste & darunter Schneekristalle). Wir haben das steilste Stück auf dem Grat gesichert gemacht (1x 45m). Vor dem Steilstück ein Bombenhaken gefunden.

Nach dem Steilstück auf dem Grat gehts im Schnee noch ein Stück weiter zum Punkt 3315m.

Auch der Firnhang oberhalb 3315m hatte eingeblasener Pulverschnee und unterhalb teilweise Schneekristalle. In der Mitte der Wand gab es ein Felsband, welches uns sehr steil und schwierig abzusichern schien. Wegen dem eingeblasen Schnee schauten Steine heraus - aber nicht genug um eine gescheite Route zu finden. Auch wegen der Zeit (1:45) haben wir uns unterhalb dem Felsbändle auf 3550m entschieden um zu drehen.

Wir sind abgefahren über den Glacier de Tsijiore Nouve: Bei der Abfahrt von der Nordwand links gehalten, auf dem Gletscherbruch ausgekommen und dort mit ein paar Eisschrauben und Seil traversiert in ein Couloir links vom Abbruch (siehe Foto's). Dort mit laufender Sicherung (gute Entscheidung da teilweise durchgebrochen in Randkluft) durchs Couloir runter und rüber zu den üblichen Spuren die vom Col de Tsijiore runter kommen.


Eher besser wenn der Pulverschnee sich setzt / hart wird. Im oberen Teil der Wand für diese Jahreszeit eher wenig Schnee und darum felsigen Charakter.
Zeiten:
4:30 Start Arolla
6:45 beim ENE couloir auf 2850m
11:00 auf 3315m
13:45 auf 3550m umgedreht

Material: 60m einfach seil, 7 Eisschrauben, Nuts & Cams (waren nützlich im Steilstück auf dem Grat), 2 Pickel pp
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 21.04.2021, 17:32Aufrufe: 974 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Pigne d´Arolla (3796m)

N-Wand

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte