Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Sulz
Start 3:30 Uhr bei +1 °C auf der Fafleralp. Nach 10 min können die Ski bereits angeschnallt werden. Langgletscher perfekt tragend, ab ca. 2600 m feine Graupelauflage. Bergschrund problemlos. Couloir unten mit leichten Schmelzdeckel, sehr gut zu steigen. Ab ca. 3100 m dann Presspulver, praktisch jeder Tritt hält. Westflanke z.T. knietief zu spuren, mehr Negatives gibt es nicht zu vermerken. Keinerlei Felskontakt, es kamen lediglich Pickel & Eisgerät sowie Steigeisen zum Einsatz. Abfahrt nach 100 m Fussabstieg um 11 Uhr perfekt aufgefirnt, den steilen Osthang oberhalb P3542 einzeln befahren, auch wenn Hänge sehr stabil schienen. Abfahrt bis zur Hängebrücke P2131 oft Bremsschnee aber immer tragend. Gegenanstieg zu Fuss, einer Steinbockspur folgend (merci!). Es kann noch fast bis 2000 m abgefahren werden, der Wanderweg Richtung Belap kann dann querend (mühsam) erreicht werden. Wir sind dann dem Wanderweg nach Egga gefolgt, da die Belalpbahn nur morgens, 12 und 17 Uhr verkehrt (Zwischensaison). Man spart etwa 70 Höhenmeter im Vergleich zum Wanderweg via Belalp. Mitnahme von Turnschuhen im Fall Fussabstieg sinnvoll.
Bleibt top!
Dank an Eva für die Super Tour!
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 13.09.2024, 09:35Aufrufe: 2515 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Sattelhorn (3744m)

Von der Fafleralp via Sattellicka und Westflanke

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte