Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 06.06.2021

Furgggrat Zermatt (3491m): Nordostfanke - Klettersteig

SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Bei diesen warmen Temperaturen empfiehlt es sich, auf 3000m zu starten.
Besser kanns nicht mehr sein. Windstill und mild.

Aufstieg: Der Schnee war fast immer tragend, d.h. je noch Expo. In der 40 Grad steilen Nordostflanke 20cm bis 30cm Schnee, der angenehm zum Steigen war.

Abfahrt: Die ersten 200 Hm in der Nordostflanke hatten ein Schäumchen Pulverschnee auf einer tragenden Unterlage. Anschliessend immer tragendes Sulzfahren. Man ist nie eingebrochen.

Es hat einige versteckte Randspalten, von daher sollte angeseilt aufgestiegen werden.
Kann weiterhin noch gut gemacht werden. D.h. noch gut einen Monat lang. Wenn man nicht mehr bis vor Furi abfahren kann, so besteht die Möglichkeit nach Trockenen Steg abzu fahren.
Unterwegs in den Walliser Alpen. Schweiz. Und wieder eine neue Route auf www.gipfelbuch.ch
Quizfrage: Wie heisst die hintere hervor schauende Spitze links vom Matterhorn auf dem ersten Bild. Danke.

Man befindet sich hier inmitten der Königskrone, und ist von 32 Viertausendern umringt. Diese befinden sich auf einem Gratverlauf von 120km, d.h. vom Dürrenhorn bis zum Bishorn.

Da bei meinem Ski die Kante gebrochen ist, war das meine letzte Skitouren Saison.

Diese Skitour startet bei der Bergstation Furggsattel. Wir sind vom Trockenen Steg aus durch die Nordostflanke gestiegen, und von hier wieder nach Zermatt abgefahren.
Von da geht es in einer Stunde zum Einstieg des Winterklettersteigs „La Traversata». Mit aufgebundenen Ski durchsteigt man den Klettersteig – dies dauert eine weitere Stunde – bis man schliesslich die geschichtsträchtige Bergstation Furggen (3’500 m) erreicht.

Zum Schluss heisst es: Ski wieder anschnallen, und in einer 1’500 m langen rassigen Skiabfahrt das italienische Breuil-Cervinia zu erreichen. Immer mit der Südwand des Matterhorns im Rücken.

Man befindet sich inmitten der Königskrone, d.h. man ist von einem 120 km langen hufeisenförmigen Gratverlauf umgeben. Hier befinden sich 32 Viertausender! Das gibt es nirgends auf der Erde!

C`est fantastique!
www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Furgggrat Zermatt (3491m)

Nordostfanke - Klettersteig
Es handelt sich hier um eine sehr abwechslungsreiche Skitour.
D.h. Skitouren gehen, das alpine Element mit Seil, Pickel und Steigeisen, und eine Stunde lang auf einem Klettersteig auf dem Furgggrat unterwegs sein. Der Furgggrat ist ein Grenzgrat von Italien und der Schweiz.

Aufstieg: Trockenen Steg - Furggsee - Abfahrt bis P.2800m - Furgggletscher - Nordostflanke - nach zwei Drittel der Flanke nach Südenost auf einen Firnrücken - und ueber eine 100m lange 40 Grad steile Flanke auf P.3399m - hier Skidepot - und über den Klettersteig auf Furggen 3491m.

Abfahrt: Von P.399m durch die Nordostflanke auf den Furgggletscher - weiter unter der Matterhorn Ostwand - und durchs Gänder auf Furgg - ab hier über Kunstschnee der Skipiste entlang bis 2100m - 30 Minuten Ski tragend bis Furi - und mit der Bahn nach Zermatt.
Letzte Änderung: 12.06.2021, 11:46Aufrufe: 3737 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Furgggrat Zermatt (3491m)

Nordostfanke - Klettersteig


Skitour

ZS +

550 hm

3.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte