Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter EintragMit GPS-Track
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Nass
Das gilt für die Verhältnisse ab Blüemlisalphütte!
Die Kür: morgens alles hart ab dort, Überquerung Lawinenkegel auf ca. 3250m, steile und sehr harte Flanke mit Ski (+Harscheisen). Wechsel Steigeisen 3420, 200Hm Direttissima. Abfahrt vom Gipfel. Bis Blüemlisalphütte super (oben Hartschnee, dann Sulz-Schäumchen).
Die Pflicht: von Bundläger losgehetzt (siehe unten), leider Sommerweg auf 2500m eingeschlagen, schweisstriefend auf der Hütte angekommen. In der Abfahrt sw-seitig bis 2700m abgefahren, dann Trittspur 35Hm zurück zum Hohtürli-Hang. Dort dann waterski for life natürlich! Im Aufstieg war das nicht wirklich durchgefroren bis zum Abzweiger, aber bei unten Kachelschnee und dann steil hinauf geht es sich in weichem Schnee ziemlich passabel...(man muss halt die Abfahrtsgedanken beiseite schieben).
unten oder oben? schwierig zu sagen mit der Wärmeentwicklung.
1. Problem heute: Timing (40min stop-and-go hinter der Kuhherde her...), das wurde heute allen 4 Autos, welche hoch sind, zum Problem. Somit keinen Puffer mehr. Klartext: Start 06:32
2. Problem: Sommerweg ab 2500m - nicht der Hit. Klar, soll ja weich sein, weil ist schon gut steil und das 1. Spitzkehrentraining dieser Tour. Aber entweder Faulschnee (neben der Spur), oder noch bisschen hart, etc. Würde ich nicht mehr nehmen für die Tour, sondern anderweitig erst Hohtürli und dann abklettern oder eben die sw-seitige Variante auch in der Früh runter.
3. Problem: es hatte recht weit hinauf geregnet (ca. 3300), harte Wasserrillen, die Überquerung des Lawinen-Kegels aber kein Problem. Danach der Hang allerdings schon. Einsinktiefe = 0mm, d.h. man läuft auf den Harscheisen. Ausrutschverbot, weil drunter geht's in den freien Fall.

Dafür dann oben Trittschnee (ca. 15cm), wie eine Himmelsleiter und Abfahrt vom Gipfel möglich.

Danke den 2 Entgegenkommenden (haben Blüemlisalp-N-Wand und dann Überschreitung gemacht und kamen mir kurz nach neun auf 3200m in die Spur) für die wertvolle Info bzgl. Schneeverhältnissen oben! Sonst wäre ich wohl nicht weiter... Verlockende Abfahrtsgedanken motivieren.

Breiter Ski für den Wasserskipart am Hohtürli sehr zu empfehlen...Renn-Pommes sind dann um die Uhrzeit da nicht brauchbar.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 12.06.2021, 18:47Aufrufe: 2685 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Morgenhorn (3627m)

Bundläger - Hohtürlihang - Morgenhorn

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte