Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Tourenbeginn um 06:40 Uhr bei 6°C unter klarem Himmel.
Der restaurierte Suonen-Wanderweg entlang der früheren Bisse du Ro ist zwar nach dem Winter ganz geblieben. Allerdings nach 2 km für Wanderer gesperrt. Ein Schild wies bereits oben am Parkplatz darauf hin. Grund der Sperrung sind Traversen durch 3 üppige Gleitschneereste in Felsschotterbuchten, welche jedoch bei Trittschneeverhältnissen (Weichschnee) kein Problem darstellen (Spuren vorhanden). Vielmehr besteht das Problem darin, beim Wasserfall am Ende des Weges über seinen kräftig strömenden Abfluss trockenen Fußes herüber zu kommen. :-)
Der Aufstieg zum Col du Pochet ist bei Weichschnee mühsam, im Winter lawinenanfällig, was man bei der Routenplanung berücksichtigen sollte. Abwechslungsreiche, aber lange Tour, welche im Abstieg durch ein Skigebiet führt, welches trostlos ohne Schnee aussehen kann. Während der Bisse du Ro und auf der Staumauer bekommt man wieder einmal mehr Respekt vor unserer Vorgänger-Generation, wie sie sich seinerzeit auf klimatische Veränderungen ein- und aufstellte.
Zum Col du Pochet und weiter zum Gipfel mußte ich durch den Schnee bis knietief spuren. War jedoch gefahrlos, da alle Lawinen schon unten waren. Die Bisse du Ro war zwar gesperrt. Aber morgens führt der Abfluß vom Wasserfall weniger Wasser. Und dicke PE-Gamaschen i.V.m. eng geschnürten hohen Bergschuhen schützen kurz mal gegen sofortigem Wassereinbruch beim Durchwaten.
Der Parkplatz ist z.Zt. durch eine Baustelleneinrichtung etwas beengt.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 28.06.2021, 15:23Aufrufe: 1645 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial Ergänzend:

Kümmerly+Frey Blatt 32: Crans-Montana, M: 1:60000; https://map.search.ch

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Bella Lui (2548m)

Plan Mayens – Bisse du Ro – Hängebrücke - Ertentse – Er de Chermignon – P 1906 –Barrage du Rawil (Lac de Tseuzier) –Mondralèche – Col du Pochet – Echelles – Bella Lui – Skipiste 8 – Cry d’Er – Chetzeron – P 1820 – Relais de Montagne – Plan Mayens

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 4

950 hm

11.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte