Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
3 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Nass
Unten: Hart
Bis Schneerus alter Lawinenschnee, sehr angenehm für Auf- und Abstieg. Übergang vom Schneerun auf die Felsen der Gelben Wand geht gut, aber wegen dem Randkluft sicherer mit Steigeisen auf den Füssen (auch beim Abstieg). Felsen trocken und dank den neunen Einrichtungen problemlos. Übergang von der Gelben Wand über die neue (untere) Variante geht gut, obwohl beim Abstieg für den letzten einer Seilschaft ein bisschen heikel (man muss 1.5 m auf eine enge Eisbrücke abklettern). Gletscher ab 2800 m gut eingeschneit. Viele Spuren führen über eine Verkürzung eng bei den Seracs unter dem Südgrat des Glarner Tödi (3100-3200 m) und wir haben diese Variante beim Aufstieg gefolgt, aber dort drohen nicht nur die Seracs, sondern der Schnee ist auch dünner und es gibt dort heikle Spalten. Viel besser weiter Richtung West gehen bis man auf etwa 3150 m auf die Spuren von Porta da Gliems trifft, erst dort Nord Richtung Gipfel abbiegen. Ab dieser Höhe zunehmend weicher Schnee von der Vorletzten Woche, unter dem Gipfelgrat sinkt man teilweise bis über das Knie, sehr mühsam – deshalb die Verhältnisse nur mit "Gut" bewertet. Eine grosse Spalte die auf der Höhe von etwa 3420 m ist noch nicht offen, aber der Schnee wird dünn; ich bin beim ersten Versuch mit dem Bein durchgebrochen.
Letzte Änderung: 25.07.2021, 01:04Aufrufe: 1864 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Tödi (3614m)

Normalroute von Fridolinshütte

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte