Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungGuter Eintrag
1 Person
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Trotz dem Neuschnee keinerlei Probleme. Nur beim kurzen Abstieg zum letzten Sattel bevor den Gipfelanstieg etwas Schnee. Hier war etwas Vorsicht gefragt wegen nicht sichtbare Löcher zwischen den Steinen.
Wird wahrscheinlich so herbstlich weiter bleiben. Je nach Neuschneemenge neu beurteilen.
Weil ich in Oberwald an einer Versammlung anwesend sein musste, diente sich diesen kleinen Abstecher zum Klein Furkahorn bestens. Besser hatte das Wetter ja nicht sein können! Welch eine super Fernsicht! Fast ein wenig kitschig, so ganz ohne Wolken.

Das Panorama ist sehr schön und ähnlich jenes des Galenstock, wo ich das letzte Mal in 1978 war. Damals war der Rhonegletscher massiv dicker und länger als jetzt. Bei nachheriger Besuch der Eisgrotte, oder was davon übrig geblieben ist, kamen mir fast die Tränen in den Augen. Erstens weil die Grotte nur etwa 15 Meter lang war und ich mit die Eintrttsgebühr von CHF 9.00 hätte ersaparen können. Ich kann die Eintritsgebühr aber trotzdem rechtfertigen, weil dieser Eisgrotte ja auch zeigt wie schlimm die Lage ist. Und, es wird eine neue Grotte weiter unten gebaut.
Zweitens, weil ich so feststellen konnte, dass ich damals in 1978 vermutlich mindestens 50 Meter "in die Luft" gelaufen bin...
Drittens, weil ich so den neuen Rhonesee bewundern konnte, immerhin ein neuer See.

Ein weiterer Wehrmutstropfen ist der Lärm. Es ist unglaublich was da auf der Passtrasse abgeht betreffend heulenden Motoren! Hier gilt Egoismus pur und es ist unverständlich, dass kein einziger Politiker den Mut hat hier etwas zu machen.

Zum glück konnte man diesen Lärm am Gipfel kam hören (nur von weiter unten bei Gletsch) und die Steinböcke sind sicherlich auch schon daran gewohnt...


Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 26.09.2021, 20:00Aufrufe: 1342 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Klein Furkahorn (3026m)

von Hotel Furkablick über Ostflanke

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

600 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte