Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 07.11.2021

Spitzmeilen (2501m): aus dem Schilstal

SchneeschuhtourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Wir waren zweimal auf dem Gipfel, gestern und heute. Samstag zunächst Aufstieg vom Steinbrüggli zur Hütte, ab Lauiboden (1670 m) mit Schneeschuhen. Erste Wühlarbeit bei der Überwindung der Steilstufe nach dem Sessli (1917 m).

Nach kurzer Rast und Materialdepot im Winterraum der Spitzmeilenhütte weiter via Schönegg bis unters Gipfelcouloir. Recht mühsames Spuren, aber gut machbar. Im Gipfelcouloir lag dicke Schnee, wir versanken mitunter bis zu den Oberschenkeln im dort leicht gedeckelten Pulver. Es gelang uns, sämtliche Ketten wieder unterm Schnee hervorzuziehen und viele Tritte vom Schnee zu befreien. Nach 40 Minuten harter und auch heikler Wühlarbeit standen wir auf dem Vorgipfel mit dem Gipfelbuch. Mit den Gedanken an einen möglicherweise nochmals heiklen Abstieg und wegen der bereits vorgerückten Stunde verzichteten wir auf den kurzen, aber exponierten und mit Schnee garnierten Übergang zum Gipfelkreuz. Zudem hatte ich mit dem Krampfen des Quatrizeps zu kämpfen.

Eigentlich wollten wir am heutigen Sonntag nur die bereits gelegte Spur über die Schönegg hinweg ausnutzen, um rasch und bequem zum Wissmeilen zu kommen. Doch da lockte unterwegs nochmal der Gipfel des Spitzmeilen. Ein oder mehrere Tourengänger hatten inzwischen die Aufstiegsspur durchs Couloir durch ihre Begehung nochmals verbessert. Hatten wir gestern 40 Minuten gebraucht, um zum Gipfelbuch zu gelangen, so benötigten wir heute schlappe 6 Minuten in genussvoller Kraxelei. Auch der Übergang zum Gipfelkreuz hatte inzwischen Trittspuren, sodass ich Besuch des Gipfelkreuzes heute recht unbeschwert nachholen konnte. Die Steigeisen verblieben sowohl Samstag, als auch Sonntag im Rucksack, sie machten unter den gegebenen Umständen keinen Sinn.

Der Übergang vom Fuße des Couloirs via Sommerroute zum Sattel zwischen Spitzmeilen und Wissmeilen erforderte das Abziehen der Schneeschuhe, ließ sich dann zu Fuß aber ganz ordentlich bewerkstelligen. Weiter nun zum Gipfel des Wissmeilen (2483 m). Abstieg durch die steile, mit herrlichem Pulver gefüllte Nordostflanke und Rückkehr via Spitzmeilenhütte ins Schilstal.

Samstag ganztägig strahlend blauer Himmel, aber winterkalt. Sonntag etwas wärmer, mit dezentem Hochwolkenaufzug im Tagesverlauf.

In den höheren Lagen gut schon ca. 50 cm Schnee, pulvrig, mit Sonnenexosition aber zusehends nass werdend. Schneeverteilung durch Windeinwirkung oft inhomogen.

Am heutigen Sonntag wurde die Nordostflanke des Wissmeilen mit Skiern mehrfach befahren. Auch der Spitzmeilen wurde im Laufe des Tages mehrfach bestiegen.
Angenehme Übernachtung im Winterraum der Spitzmeilenhütte. Anmeldung obligatorisch! Am frühen Abend tauchte ein Fuchs vor der Hüttentür auf.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 07.11.2021, 20:13Aufrufe: 2351 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Spitzmeilen (2501m)

aus dem Schilstal

Alle Routendetails ansehen

Schneeschuhtour

WT 4

1350 hm

Zeitbedarf:
Bitte ergänzen
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte