Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
3 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Pulver
Besser kann nichts mehr sein!
D.h. Auf dem Vor- und Hauptgipfel windstill und mild. Dazwischen angenehmer zügiger Wind. Siehe Film.

Aufstieg: Besten Dank für die ausgezeichnet angelegte Spur. Ob man den Zackengrat mit den Skis und Harscheisen geht, oder die Ski trägt muss jeder für sich entscheiden. Griffiger und harter Wind gepresster Schnee.
Vom Vorgipfel auf den Hauptgipfel hats griffiges Eis und harten Firnschnee.

Abfahrt: Unter dem Vorgipfel Wind gepresster Schnee der wunderbarer zum Abfahren war. In der Querung in die Westflanke, und hier hatte es 20cm besten Pulverschnee auf einer griffigen Unterlage. Das Tal hinaus auf die Spittelmatte bot uns ausgezeichneten Pulverschnee.
Die Skiabfahrt bis Kandersteg war möglich, und gut zum Fahren.
Kann weiterhin noch gut gemacht werden. Jetzt oder nie! Bleibt bis zum Wetterumschwung gleich. Nachher neu beurteilen.
Unterwegs in den Berner Alpen. Schweiz.
Quizfrage: Wie heisst die schlanke Bergspitze auf dem ersten Bild ganz links? Danke.

Wie sagte doch ein weltberühmter Alpinist: "Ein bischen Wille genügt!"
Prächtige und wunderschöne Hochalpine Skitour auf der Kantonsgrenze Wallis und Bern. Das Auge erblickt über 50 Viertausender. Es war eine traumhafte, grossartige und unvergessliche Skitour! Merci!

Das stark vergletscherte Balmhorn ist mit einer Höhe von 3697 m ü. M. der höchste Berg in der nach ihm benannten Balmhorngruppe in den westlichen Berner Alpen.
Der Namensbestandteil «balm» kommt von dem keltischen Wort für ‹Felsüberhang›, siehe Balm (Toponym).

Der steile Balmhorngletscher fliesst nach Norden gegen das Gasterental, der Schwarzgletscher nach Westen Richtung Gemmiweg ab. Unterhalb der Ostwand liegen der Lötschenpass und der Lötschengletscher.
Mit dem nur wenig niedrigeren, westlich gelegenen Altels ist das Balmhorn über einen scharfen Firngrat verbunden, der von guten Alpinisten oft überschritten wird. Beide Gipfel bilden einen hochattraktiven Abschluss des Kandertales. Zur Gruppe gehören daneben noch das Rinderhorn und das Chli (kleine) Rinderhorn.

Der Balmhorngipfel ist der höchste Punkt der Gemeinde Kandersteg im Amtsbezirk Frutigen im Schweizer Kanton Bern.
Die Kantonsgrenze zwischen Bern und dem Wallis verläuft über Balmhorn und Altels. Die Nordseite des Massivs entwässert über Kander, Aare und Rhein in die Nordsee, die Südseite über die Rhone ins Mittelmeer.

C`est fantastique!
www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 27.01.2022, 09:23Aufrufe: 5048 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Balmhorn (3698m)

Spittelmatte - Zackengrat / Abfahrt Westflanke

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte