Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Pulver
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Achtung: Skilift Piz Ault ist infolge Schneemangels schon den ganzen Winter über nicht in Betrieb. Also zusätzliche 350 Hm im Aufstieg einplanen. Querung nach Eisentritten mit Ski kein Problem. Gletscher gut eingeschneit. Gipfelflanke ab ca. 3250 m zu Fuss, pickelhart gefroren, Steigeisen empfehlenswert.
Nach kurzer Abfahrt beim Felssporn auf ca. 3000 m sofort links um die Ecke und leicht ansteigend zum Einstieg der 2500-Hm-Abfahrt ins Maderanertal. Nun keinesfalls der Route auf der Skitourenkarte folgen (diese führt aufs Glatteis bzw. ins Blankeis), sondern wie auf untenstehendem Kartenausschnitt Schwenker links herum. Ganz oben kann man einer Blankeisstelle gut ausweichen. Ganze Abfahrt schöner, leicht gepresster Pulverschnee. Im unteren Bereich auch mal Steinkontakt. Erst bei der Schlüsselstelle ganz unten in die teilweise eingewachsene Waldschneise (bis 40° steil) liegt sehr wenig Schnee. Vorsicht ist angebracht, da man z. T. auf der Grasnarbe abfährt bzw. abrutscht. Maderanertal noch tief winterlich eingeschneit. Im Talboden Abfahrt über schmalen Winterwanderweg bis zur Seilbahnstation Golzern 852 m vor Bristen. Dann Expedition Heimweg mit Bus nach Amsteg und weiter nach Altdorf oder Andermatt/Graubünden. Busabfahrt ab Golzern: 14.57 oder 16.57 h. Wir waren alleine auf der Abahrt über den Staldenfirn.
Nach Neuschneefällen, die nötig sind, von der Lawinensituation her neu beurteilen.
Alles in allem sehr lohnende und abwechslungsreiche Tour in dieser Kombination, eine der ganz grossen Skiabfahrten der Zentralschweiz. Da nimmt man den mühsamen "way back home" für einmal gerne in Kauf. Im tief verschneiten Maderanertal wähnt man sich in einer anderen Welt.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 27.01.2022, 16:31Aufrufe: 4270 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Oberalpstock (3328m)

Disentis Skilift Piz Ault - Oberalpstock - Staldenfirn - Maderanertal

Alle Routendetails ansehen

Skitour

S

2500 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte