Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 26.03.2022

Gross Windgällen (3187m): ENE-Wand

Skitour
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Hart
Unten: Nass
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Start von der Golzern-Bergstation gegen 5:15. Zuerst ging es zu Fuss, fast ohne Schneekontakt, bis P.1424 bei Seewen. Hier wurden die Skis montiert. Am Seeufer vorbei, ging es fast genau nach Osten circa 100 Höhenmeter mits Skis hinauf, danach wurden diese wieder auf dem Rucksack montiert. Wie die vier Bergsteiger vor uns folgten wir einem Bach direkt in Richtung des Sommerweges hinauf, welchen wir bei P. 1585 trafen. Im Nachhinein betrachtet wäre es wohl besser gewesen, einfach dem Wanderweg direkt zu folgen. Auf dem Wanderweg weiter, legten wir bei etwa 1.700m wieder Skis an - vorher lohnt es nicht wirklich, der Schnee im Wald war teils rutschig, hatte Stufen und viele Lücken.

Nun in guter Spur, nur manchmal durch Hasel- oder Erlensträucher gestört, weiter bis Riedbödmer. Harscheisen waren in den steileren Hängen hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig. Der Weiterweg über P.2037, P.2300 und - von links ausholend - auf den Stäfelfirn ging sehr gut. Auf diesem ohne Probleme bis zum Skidepot, wo wir gegen 9:45 ankamen.

Der Aufstieg durch die eigentliche ENE-Flanke hat überwiegend guten Trittschnee. Inzwischen schauen an einigen Stellen die Felsen durch, teils etwas exponiert. Etwas nervig empfand ich allerdings den viele Griesschnee, der sich oft etwas unvorhersehbar verhält. Dafür war der Aufstieg - gegen 11:00 - auf den Gipfelaufbau gut zu bewerkstelligen.

Der Abstieg verlief ebenfalls gut (ausser, dass sich eines meiner Steigeisen löste), zog sich aber doch etwas hin. Dann noch eine längere Rast am Skidepot, wo wir gegen 13:00 losfuhren. Zuoberst war der Schnee rau und irgendwie klebrig zu fahren, dann bis etwa 1.900m toller Firn und Sulz. Danach Brems- und Nassschnee bis 1.700m, wo wir wieder die SKis aufbuckelten und den Rest bis zur Seilbahn zu Fuss erledigten.

Eine tolle, abwechslungsreiche, aber auch anspruchsvolle Tour!
Der Schnee wird oben und unten langsam knapp. Heute Sonntag wird es noch gehen. Dann nach den Schneefällen neu bewerten.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 27.03.2022, 20:16Aufrufe: 2371 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Gross Windgällen (3187m)

ENE-Wand

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte