Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Pulver
Das Wetter war viel besser als vorausgesagt. Die Sicht Bedingungen war zu jederzeit ausgezeichnet. Da die Sonne immer wieder durch schimmerte.

Aufstieg und Abfahrt: Es hatte 5cm bis 20cm Pulverschnee auf einer tragenden Unterlage. Es war eine wunderschöne Abfahrt.

Vom Skidepot mit Pickel und Steigeisen in einer Viertelstunde auf den Gipfel. Vielen Dank drei Skialpinisten für die ausgezeichnet angelegte Skispur. War sympathisch der Gruss per Stöcken und Händen!
Kann weiterhin noch gut gemacht werden. D.h. bestimmt gut 2 Wochen noch. Dann müssen die Skis auf den ersten 200 Hm getragen werden. Das gehört zum Ski Alpinismus.
Unterwegs in den Berner Alpen. Schweiz.
Quizfrage: Wie heisst der weisse horizontale Sattel ganz rechts auf dem ersten Bild? Danke. Fotostandort: Auf dem Gipfel vom Balmhorn.

An diesem 24.April 2022 war kein Skibetrieb mehr auf der Lauchernalp. So konnten wir über Gandegg, und den Hockenhorngrat diesen formschönen Berg besuchen.
Es hatte 5cm bis 20cm frischen wunderbaren Pulverschnee, der ohne Windeinfluss gefallen war.

Das Hockenhorn ist ein 3292 m hoher Gipfel nördlich des Lötschentals an der Grenze zwischen den Kantonen Bern und Wallis in der Schweiz.

Im August 1840 fand die Erstbesteigung durch den Engländer Arthur Thomas Malkin statt. Heute ist das Hockenhorn für erfahrene Bergwanderer ein leicht zu besteigender Gipfel mit Aussicht auf einen Großteil der Walliser Alpen bis hin zum Mont Blanc.

Der Zugang erfolgt von Süden her vom Lötschental, von Norden her vom Gasterntal (Kandersteg) über den Lötschenpass oder von der Lauchernalp von Süd/Südosten her über den Mühlebachgletscher zum Gipfelaufschwung. Das letzte Stück führt vom nordwestlich gelegenen Punkt (Skidepot für Skitouren) über leichte Felsen treppenartig bis zum Gipfel.

C`est fantastique!
www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 24.04.2022, 22:35Aufrufe: 4708 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Hockenhorn (3293m)

Von der Lauchernalp über Gandegg

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte