Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Hart
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
Kleine Expedition zum Lauteraarhorn (Gipfel am 17.4.2022)
Wir haben beim Räterichsbodenstausee geschlafen und sind dann um 4:00h los. Zuerst sind wir auf der Passstrasse mit Turnschuhen bis zum Abzweiger Grimselstauseebaustelle. Dann weiter mit Ski bis fast auf den Grimselpass hoch und anschliessend sind wir unter dem Sidelhoren zum Oberaarstausee rübergequert. Von dort runter entlang dem Oberaarbach über schon recht angefeutete Hänge (8:45h!) zum Westende des Grimselsees. Es war in der Nacht bedeckt und so konnten die Hänge nicht wirklich auskühlen. Vom Stausee aus ging es immer auf der Südseite des Unteraargletschers, später über den Finsteraargletscher zum Strahlegg-Gletscher. Wir hatten uns vorher bei der Bivakchefin erkundigt und wussten, dass das Bivak voll war. Aus diesem Grund machten wir auch die ganze Tour Expedition-Style und hatten das Zelt etc. mitgenommen.
Am nächsten Morgen sind wir früh los und haben uns wieder einmal mit dem Einstieg schwer getan. Ja wir wussten 3040m, aber irgendwie sind wir doch wieder zu früh hoch und über den kleinen Gletscherabbruch, dann rübergequert zum eigentlichen Südwandcouloir. In der Mitte haben wir dann das Skidepot gemacht und sind weiter zum Südgrat. Es hatte eine gute Spur und der Schnee war sehr griffig. Ab dem Pass bis zum Gipfel dann in einfachem, schneefreiem Klettergelände bis zum Gipfel.
Anschliessend abklettern bis zum Skidepot und mit den Ski über Lawinenschnee runter durchs Couloir. Auf dem Gletscher dann bis zum Zelt hatten wir perfekter Frühlingssulz.
Am nächsten Tag sind wir dann wieder früh los und mehr oder weniger den gleichen Weg wieder zurück zum Räterichsbodenstausee. Sehr schöne Tour aber ich kann es nur immer wieder betonen: Es zieht sich :-)
Bleibt gut wenn auch der Zustieg mit Ski immer mühsamer wird. Zur zeit perfekt mit Skis...
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 25.04.2022, 23:14Aufrufe: 7770 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lauteraarhorn (4042m)

S-Seite (Südwandcouloir) SE-Grat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte