Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourGuter Eintrag
3 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Oben: Pulver
Unten: Nass
Gleich wie Lawinenbulletin wahrgenommen
An der Planurahütte mit Stirnlampe um 5.15 Uhr gestartet. Den Teil bis zum Sandpass hatten wir uns am Tag vorher bei Tageslicht schon Mal angeschaut. Gute Spur bis dort (ca. 20 HM bis zum Sandpass müssen zu Fuß hochgestapft werden).
Abfahrt Sandpass auf der im Abfahrtssinne rechten Route bis auf den Boden des Val Gronda da Russein pickelhart, aber mit Skis bis zum Wiederanfellen (im SAC-Führer beschriebene linke Variante wäre zwischendrin ein Stück zum Tragen gewesen)
. Von dort nur wenige Meter bis zum Beginn des Hanges, der in die Kehle von Cordas führt getragen, aber in den steilen Mulden lag noch ausreichender Hartschnee. Mit Skis bis ca. 40 HM unterhalb der Lücke bei 2994m, dann Ski aufbinden und durch Geröll mit Schnee leicht bis zur Lücke.
Aufstieg zur Porta da Gliem war die Schlüsselstelle der Tour. Schnee liegt noch bis hoch, aber im linken Teil ist auf den Felsplatten schon ein Gleitschneerutsch abgegangen gewesen. Der restliche Hang ist von Gleitschneerissen durchzogen, zwischen denen wir uns mit mulmigem Gefühl im Bauch durchgeschlängelt haben (drum auf jeden Fall früh dran sein). Ab dem obersten Gleitschneeriss mit Steigeisen und Ski am Rucksack zu Fuß ca. 50 HM im sehr steilen Gelände hochgestapft. Ein anderes Paar hat den Weg rechts an den Ketten versucht. Sah ziemlich vereist aus und nach Kampf sich an den Ketten hochzuziehen. Außerdem war der Übergang von Kette dann wieder in den Schnee wohl recht unangenehm. Ich würde wieder den Weg durch die Gleitschneerisse nehmen.
Bifertenfirn war erstaunlich gut eingeschneit (klar, Spalten sichtbar, aber im Bereich der Spuren hat alles gehalten). Der im Führer als "zweiter Bruch" beschriebene Gletscherbruch wird zur Zeit mittig durchfahren bzw. durchrutsch. Bei schlechter Sicht äußerst kritisch. Schneerus geht nach Aussage der Hüttenwirtin der Fridolinshütte schon den ganzen Winter nicht, im unteren Teil ist ein großes steiles Blankeisstück.
Unterer Gletscherbruch wird im Abfahrtssinne ganz rechts umgangen.
Schnee liegt noch bis auf die Ebene von Täntiwang, ab dort müssen die Skis bis Linthal getragen werden.
Ab dem kommenden Wochenende soll das Taxi dann aber angeblich bis Hintersand fahren dürfen.
Hat am Samstag ca. 10-20 cm reingeschneit, so dass die Spuren wahrscheinlich wieder weg waren. Dadurch bei der Spurwahl natürlich wieder neu bewerten, wo man am besten an den Spalten durchkommt.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 04.05.2022, 10:43Aufrufe: 2915 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Tödi (3614m)

von Planurahütte über Val Russein und Porta da Gliems

Alle Routendetails ansehen

Skitour

ZS

1600 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte