Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
SkitourGuter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Nach der Besteigung vom Pazolastock und Schijen stiegen wir weiter über den schönen Gratrücken auf den Rossbodenstock.

Wetter: Nebel und windstill. Begleitet von einem angenehmen und ruhigen Schneefall. Es herrschte eine richtige Winter Ambiance.

Aufstieg: Nassschnee, und auf dem letzten Gratteil zum Rossbodenstock 5cm Pulverschnee auf einer tragenden Unterlage.

Abfahrt: Sie erfolgte von der Martschallücke über unter Pazola zur Oberalpreuss. Die schönen Mulden boten wunderbares Sulzschnee fahren an.
Kann weiterhin noch gut 10 Tage lang gemacht werden. Dieses wunderbare Skitouren Gebiet ist mit dem OeV ab Bern Stadt ausgezeichnet erreichbar. Für diese alpine Skitour gehören Pickel und Steigeisen mit. Man sollte auch bei solchen Wetterverhältnissen untewegs sein, um weiter zu kommen, und wichtige Erfahrungen am Berg zu sammeln.
Unterwegs auf den Kantonsgrenzen Uri und Graubünden. Schweiz.
Quizfrage: Wie heisst der dreicksförmige Schneeberg im Hintergrund in der Bildmitte auf dem ersten Bild? Danke.

Bei der wunderschönen Sulzschnee Abfahrt von der Martschallücke zur Oberalpreuss. Nach der Besteigung vom Rossbodenstock.

Der Rossbodenstock ist eine Bergspitze in der Gotthard-Gruppe südlich des Oberalppasses in den Schweizer Alpen. Sein Gipfel liegt auf 2837 m ü. M.[1] auf der Kantonsgrenze zwischen Uri und Graubünden, die sich dort dem Grat entlang von Norden nach Süden erstreckt.
Nördlich des Rossbodenstocks liegt der Pazolastock (2739 m ü. M.), im Süden folgen Parlet (2766 m ü. M.), Piz Tuma (2784 m ü. M.) und der Badus (2928 m ü. M.).

Östlich des Grates entspringen die Quellbäche des Rein da Tuma. Im Westen liegt die Unteralp, im Norden die Oberalp. In einer Mulde auf der Ostseite des Rossbodenstocks liegt der Tomasee (2344 m ü. M.).

Der Zustieg erfolgt meist vom Oberalppass über den Pazolastock und den Nordgrat oder über den Tomasee, die Älpetlilücke (2697 m ü. M.) und den Südgrat. Der Berg ist auch bei Skitourengängern beliebt.

Vielen Dank an Werner und seiner netten Frau fürs mitnehmen mit dem Auto von Nätschen nach Andermatt.

C`est fantastique!
www.raphaelwellig.ch
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 08.05.2022, 13:45Aufrufe: 4002 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rossbodenstock (2836m)

Oberalppass - Pazolastock - Martschallücke - Rossbodenstock

Alle Routendetails ansehen

Skitour

1200 hm

6.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte