Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Skitour
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Wir gingen über den Sommerweg ins Aarbiwak. Man muss mit ca. 4h Skitragen rechnen anbei ca. Standort wo man die Ski anziehen kann:

https://www.google.ch/maps/place/46%C2%B033'52.6%22N+8%C2%B012'56.2%22E/@46.5646186,8.2111247,788m/data=!3m2!1e3!4b1!4m13!1m6!3m5!1s0x478f82f4a03e6603:0xf679245c0a23293d!2sAarbiwak!8m2!3d46.5553561!4d8.152292!3m5!1s0x0:0xe8fd19550f585162!7e2!8m2!3d46.5646149!4d8.2156043?hl=de

Am Vortag der Tour gingen bereits zwei Bergsteiger aufs Lauteraarhorn und gingen ca. auf 3300 und deponierten die Skis. Durch die nicht so gute Abstrahlung im Couloir sanken sie manchmal bis zu den Knien ein. Wir hatten das Glück, dass am nächsten Tag der Schnee gut durchgefroren war und wir rel. mühelos aufsteigen konnten. Die Abseilstelle konnte zu unserem Zeitpunkt noch gut umgangen werden. Der Grat war meist schneefrei aber gut zu begehen. Beim hinuntergehen wäre der Schnee perfekt gewesen zum runterfahren und wir bereuten unsere Entscheidung die Ski "nur" auf 3400 getragen zu haben. Abfahrt wäre gut möglich gewesen. Superschöne Tour aber haltlanges Skitragen.:)
Letzte Änderung: 19.05.2022, 18:52Aufrufe: 2640 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lauteraarhorn (4042m)

S-Seite (Südwandcouloir) SE-Grat

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte