Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 22.05.2022

Großer Ramolkogel (3549m): Nordwand

Hochtour
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel nicht erreicht, umgekehrt auf 3250m
schlecht
Auch hier eher historischer Eintrag. Bilder folgen!
Das Schlecht bezieht sich nicht auf die Wand (die schaut recht gut aus, wenn gefroren) sondern eher auf den Zustieg. Man verzeihe mir den Erlebnisbericht und mache es besser :-)
Nach Biwak auf ca. 2500m im Dunkeln sehr unübersichtliches Gelände (wir sind dem Schnee unter dem Westgrat gefolgt), ständige Unterbrechungen und teils recht steile Querungen. Im flachen Moränengelände lag kaum mehr Schnee. Dieser nur sehr teilweise tragend, sonst auch am frühen Morgen mit Schi teils 50 cm Einsinken.
Angesichts des aufreibenden Anstiegs mit unklarem Rückweg sowie dem für mittags angesagten Regen haben wir uns auf ca. 3000m gegen die Wand entschieden und sind bis unterhalb des Nördlichen Ramolkogels aufgestiegen. Oberhalb 3000m meist tragender Schnee.
Abfahrt sehr wechselnd: von übelstem Knochenbrecherbruchharsch (Salto bei langsamer Geradeausfahrt!) bis hartem Firn und leidlich fahrbarem Sommerschnee war alles dabei. Insgesamt: unübersichtlich! Außerdem diverse Bäche zu queren...

Leider haben wir mein fast neues Seil (Edelrid Canary grasgrün) irgendwo unterwegs verloren. Gerne Finderlohn!

Das nächste Mal würd ichs glaub ich entweder vom Ramolhaus machen oder früher im Jahr mit mehr Schnee...
Wand müsste noch einige Wochen gehen bis der Fels unterhalb des Hängegletscher ausapert!
Unrühmliches Ende einer mäßigen Skisaison. Tja was solls. Michi, Roland, klettern?
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 27.05.2022, 19:26Aufrufe: 1684 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Großer Ramolkogel (3549m)

Nordwand

  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte