Menu öffnen Profil öffnen
Hochtour
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Aufstieg zur Hütte am Vortag problemlos. Jedoch viel Nebel und nass.

Gipfeltag: Gestartet um 5.30 Uhr. Alles trocken und bis zum Gletscher alles gut markiert.

Gletscher die ersten 2/3 sind aper und die wenigen Spalten gut sichtbar. Super zum gehen. Oberer Drittel hats noch 5-15cm Trittschnee, der die Spalten teils verdeckt. Mit mit einem Fuss in eine reingetreten (ohne Konsequenzen). Auch beim Abstieg hat eine andere Seilschaft "eine Spalte gefunden".

Daher empfehle ich nach wie vor am Seil zu gehen.


Fast senkrechte Kletterstelle (ca. 40hm) sieht von weiten bzw. auf Bildern recht krass aus - aber wenn man mal drin ist, kein grosses Problem. Wirklich gut abgesichert und die Kette bzw. teils die Eisenstifte und Bügel sind gut angebracht.

Wir haben uns nicht via Seil gesichert sondern nur via "Notsicherung" über eine Bandschlinge an der Kette für den schlimmsten Fall.
Abstieg und der Aufstieg haben sep. Spuren (Einbahnsystem), was am Weekend sicher sinnvoll ist.

Der nachfolgende Grat ist schneefrei und trocken. Einfach zu gehen.
Der Gipfelhang ist trocken und schneefrei und von der klettertechnischen Schwierigkeit wesentlich einfacher als die Abkletterstelle.

Abstieg auch unproblematisch. In der Chäsernalp Alpentaxi genommen (muss in der Hütte vorgebucht werden, da kein Natelempfang in grossenteilen des Gebietes).
1-3 Personen: pauschal 80.- / 4 Personen: Pro Person 20.- / 5 Personen: Pro Person 16.- usw.
Bleibt sicher gut
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 09.07.2022, 15:06Aufrufe: 1096 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Vrenelisgärtli (2904m)

Normalroute ab Glärnischhütte

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS -

1000 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte