Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Start um 3.50 Uhr ab Britanniahütte bei leicht diffusem Nebel in Richtung Allalingletscher und weiter auf dem aperen Gletscher hoch zum Allalinpass auf 3356m. Ab da müssen einige grosse Spalten, dem aktuell grossen Schneemangel geschuldet zuerst nordwestlich umgangen werden. Der normale und direkte Routenverlauf vorbei an den zwei Felsrippen wird diese Saison nicht mehr möglich sein. Die Route verläuft momentan ca 100m tiefer. In der Gletschermulde um ca 3600m sind einige heikle Schneebrücken zu queren. Hier empfiehlt es sich früh zu sein um diese bei solidem Firn passieren zu können. Danach in gutem Trittfirn hoch zum Rimpfischsattel. Der Bergschrund kann zurzeit noch gut rechts umgangen werden. Ab Rimpfischsattel in trockenem und gutem Fels hoch zum Gipfel. Im aperen Einstiegscouloir ist frühmorgens allenfalls Wassereis anzutreffen. Steinschlag ist im Tagesverlauf ebenfalls nicht auszuschliessen. Die exponierteren Kletterpassagen können beim Abstieg entweder abgeseilt oder aktuell auch gut abgeklettert werden.

Für den Abstieg empfiehlt es sich aktuell die Route über den Rimpfischwänggrat via Pfulwe zum Berghaus Flue (Fluhalp) und weiter nach Blauherd und Zermatt zu wählen.
Aktuell immer noch lohnende aber lange Tour. Spaltensituation und Steinschlag sind vorallem beim Abstieg nicht zu unterschätzen. Schnelles, sicheres und umsichtiges gehen ist hilfreich.
Wir haben einen unserer faltbaren Stöcke von Leki am Einstiegscouloir zum Rimpfischhorn liegen lassen und wären super froh wenn sich jemand beim Aufstieg zum Gipfel umschaut und diesen mitnimmt.

Der Stock ist farblich schwarz matt und grün gehalten.
Vielen Dank schon im voraus für die Umsicht:)
Liebe Grüsse Alice und Andreas
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 26.07.2022, 14:02Aufrufe: 4968 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Rimpfischhorn (4199m)

Normalweg ab Britaniahütte

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte