Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 02.08.2022

Bietschhorn (3934m): Ab Blatten über den Westgrat

HochtourAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Das formschöne Bietschhorn hat mich immer, wenn ich von Zermatt oder Saas Fee ins Tal fuhr, in sein Bann gezogen. Diese Vorfreude ist aber mit der fortschreitenden Tour je länger je mehr der Ernüchterung gewichen.

Der Westgrat ist sehr, sehr brüchig. Man klettert eigentlich nicht auf dem (teils messerscharfen) Grat selbst, sondern bis ca. 3'800m südseitig davon. Auf dem Abschnitt zwischen 3'600 und 3'800m ist fast alles lose und brüchig, was man anrührt. Sogar die grossen und scheinbar "stabilen" Felsbröcke muss man jedes Mal auf ihre Festigkeit prüfen, bevor man sie als Griff in Anspruch nimmt. Entsprechend hoch ist das Steinschlagrisiko. Wenn mehrere Seilschaften unterwegs sind, muss man extrem aufpassen.

Als Alternative bietet sich natürlich der Nordgrat. Nun ist er momentan aufgrund Auskunft in der Hütte nicht gerade einfach erreichbar, weil der Bergschrund offenbar gross und die Gletscherqualität miserabel ist. Ausserdem beobachteten wir einen massiven Felssturz im oberen Bereich des Nordgrats, als wir unter dem Gipfel waren.
Tip: wer nicht über den Bietschgletscher laufen will, traversiert am Bietschjoch über den Schafbärg-Grat ca. 200m Richtung Ost ("links") und steigt dort auf die Moräne hinab.
Steigeisen für die zweite Gletschermulde momentan hilfreich, jedoch nicht notwendig.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder

Routeninformationen

Bietschhorn (3934m)

Ab Blatten über den Westgrat
Blatten --> Bietschhornhütte --> Bietschjoch --> Bietschgletscher --> flacher Einstieg zum Westgrat --> Westgrat --> Gipfel.
Abstieg entweder wie Aufstieg oder über den Nordgrat.
Als one-day push verlangt die Tour tadelloses Wetter und optimale Bedingungen am Berg.
Die Zeit bezieht sich auf Auf- und Abstieg
Letzte Änderung: 03.08.2022, 14:24Aufrufe: 4926 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Bietschhorn (3934m)

Ab Blatten über den Westgrat


Hochtour

ZS

2600 hm

15.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte