Menu öffnen Profil öffnen
KlettertourSehr guter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Alles trocken und schneefrei, Fels griffig und schön zu klettern, aber nicht immer ganz fest. Wetter sonnig mit ein paar Quellwolken, morgens recht frisch und kalter Wind, der weiter oben dann nachließ.

Die Gipfelroute ist ab dem Einstieg mit ausreichend Haken zum Sichern versehen, das Fixseil am steilen Grohmannturm sehr hilfreich. Im Abstieg bietet sich an den steilen Passagen Abseilen an (3 Abseilstände, 40 m-Seil).

Das "Katzenloch" ist wirklich sehr klein (wenn jemand drinsteckt, ist es ausgefüllt), der Rucksack muss separat durchgeschoben werden. Alternativ kann es über eine ausgesetzte Felswand (III, Haken) umgangen werden.

Obwohl es wenig Informationen zu der Tour gibt, wird sie wohl doch des öfteren begangen. Wir haben einen Alleingänger am Gipfel und im Abstieg eine Dreiergruppe in der Höhle getroffen. Vorsicht auf Steinschlag, insbes. wenn mehrere Leute in der Route sind.
Bleibt gut, solange schneefrei
Spannende und abwechslungsreiche Tour mit weitreichendem Dolomitenpanorama am Gipfel. Kann im Zustieg auch mit dem Klettersteig Bolver-Lugli verbunden werden.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 17.10.2022, 19:46Aufrufe: 1973 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Webcams

Cimòn della Pala (3184m)

Vom Rifugio Rosetta über das Bivacco Fiamme Gialle (Normalweg)

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

3a

800 hm

8.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte