Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 15.12.2018

Wildhuser Schofberg (2373m): Ostwandrinne

Wanderung
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Winterbegehung der Ostwandrinne am Wildhuser Schafberg. Obwohl die Tour schon etwas länger her ist, finde ich es noch immer lohnenswert, sie zu publizieren. Der Aufstieg zu den Schafböden kann im Winter sehr heikel sein. Wir fanden aber gute Verhältnisse vor und spurten uns durch den eingeschneiten, Blau-Weißen Wanderweg nach oben. Von dort aus müssen 2 Felsstufen überwunden werden. Um diese Stufen zu überwinden, sind optimale Schneeverhältnisse Grundvoraussetzung. Heute hat's gepasst und wir steuerten, nachdem wir die Stufe im Anschluss vom "Oberen Wildhuser Schafböden" überwunden hatten, direkt auf die Rinne zu. Vor der Rinne zogen wir unsere Steigeisen an und bewaffneten uns mit 2 Pickel. Zu unserer Überraschung war die Rinne nicht vereist, sondern gefüllt mit Pulverschnee. Nichts desto trotz waren Pickel und Steigeisen zwingend. Die Rinne selbst war für uns ein Genuss erster Klasse und wir konnten sie zügig durchsteigen. Die letzen Meter über den Schlussgrat zu spuren ist eine Erinnerung, die mir wohl noch lange bleiben wird. Ein unfassbar schönes Bergerlebnis, dass uns sogar etwas in Pionierstimmung versetzte. Der Abstieg unserer Tour verlief über den Sommerweg und wieder über die Schafböden. Auch auf dem Normalweg sind sichere Schneeverhältnisse zwingend.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 24.09.2023, 12:31Aufrufe: 478 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Wildhuser Schofberg (2373m)

Ostwandrinne

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte