Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
machbar
Als Herbstwanderung "machbar", als Winterwanderung "gut". Schnee beginnt ca. 100Hm unter dem Chrindi. Ich bin die Variante via Oberstocke gelaufen. Eigentlich ziehe ich die Route via Chummli vor, aber nach dem ersten Schnee ist davon meist abzuraten. Tatsächlich sah der Ausstieg von oben mühsam aus.

Die ganze Strecke ist gespurt und gut begehbar mit Wanderschuhen. Stellenweise drückt eine Eisschicht durch. Schneeschuhe oder Grödel sind (noch) nicht nötig, dürfte aber demnächst ändern.

Bei der Anfahrt hat es noch leicht geregnet und auf dem Chrindi herrschte immer noch grau. Dann aber hat der Himmel immer mehr aufgerissen -was für eine tolle Winterstimmung!
Bleibt mit Wanderschuhen machbar bis zum ersten grösseren Schnee. Auf die Stockhorn-Bahn ist Verlass: sie fährt - ausser bei miserablen Bedingungen - das ganze Jahr (Nebensaison: Mi-So). Für den aktuellen Zustandsbericht Bahn / Wanderwege / Restaurants konsultiere man die Website.
Ein Besuch des Stockhorns lohnt sich um jede Jahreszeit, sei es als Trailrun, Wanderung, Schneeschuh- oder Skitour. Nicht zu vergessen die Kletterrouten am Gipfelaufbau.
Heute war ich zum 20. Mal oben (Premiere im August 2020).
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 20.11.2022, 14:42Aufrufe: 1807 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Stockhorn (2190m)

Von Erlenbach via Chrindi zum Stockhorn

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 2

1550 hm

4.0 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte