Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
1 Person
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Heute Besuch von Laseberg und Stockhorn ab Erlenbach. Für die exakte Route konsultiere man den angehängten GPX-Track. Soviel vorweg, ich war zu Fuss und nicht mit Schneeschuhen unterwegs. Die 20cm Neuschnee von Anfang Woche hatte ich etwas unterschätzt, zumal in der Zwischenzeit nicht angespurt wurde.

1) Chrindi
Zustieg weiterhin in gutem Wanderzustand, erst spät kommt man in den Schnee, ist aber gespurt.

2) Laseberg
Hier musste ich zu Fuss streng neu anspuren. Ideal wären Schneeschuhe gewesen. Im Abstieg habe ich eine Skigruppe gekreuzt. Kann man machen, muss man nicht. Für die Ungeduldigen halt. Im Aufstieg gute, in der Abfahrt machbare Verhältnisse (natürlich mit Steinski). 10-40cm Schnee ohne Unterlage. Zugegeben, früher war ich auch schon bei weniger Schnee unterwegs... Aber die 400Hm ab Chrindi lohnen kaum die Müh.

3) Stockhorn
Der Aufstieg ab Chrindi via Oberstocke kann weiterhin auch zu Fuss gemacht werden, zumal jetzt wieder angespurt ist. Wobei sich auch Schneeschuhe gut machen, vor allem wenn man noch am Cheibehorn und/oder Oberstockesee einbaut.

Die Fotos sagen eigentlich alles: die Verhältnisse heute waren schlicht fantastisch. Trotzdem kaum Sportler und Bähnlitouristen unterwegs. Auf den ersten Blick könnte man durchaus meinen, es sei alles angerichtet für die Skitourensaison. Aber eben, zu wenig Schnee und vor allem keine Unterlage.
Die Schneeschuh-Saison am Stockhorn ist eröffnet. Dieses Wochenende unveränderte (gute) Verhältnisse.
Mein dritter Besuch innert zwei Wochen. Aber mit meinen lädierten Knie sind die Optionen beschränkt, denn im Flachland wandern langweilt mich, für Ski liegt zu wenig Schnee, auf Schneeschuhen rumwatscheln bitte nur im Notfall und für frostige Velotouren unter dem Nebel bringe ich auch nicht jeden Tag die Nerven auf. Drum, gut gibt's das Stockhorn!

Den rein modellbasierten Wetterprognosen ohne menschliches Zutun traue ich nie. Heute hat Meteoblue wieder mal den Vogel abgeschossen: 1h Sonnenstunde prognostiziert. Nicht nur am Vorabend, sondern selbst um die Mittagszeit bei meiner Gipfelankunft.

Nach Touren im Simmental schaue ich immer gerne im Sternen in Reidenbach (Boltigen) vorbei: da gibt's als Mittagsmenü Salat, Getränk, Pizza und Kaffee für unschlagbare 20 Stutz.

Die Schneekanone am Hinderstockesee gab den ganzen Tag Vollgas, schliesslich muss bald wieder das Stockhorn Iglu stehen. Kann ich das Ding mal ausleihen für den Schneemann meiner Tochter...?
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 02.12.2022, 17:29Aufrufe: 1918 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Stockhorn (2190m)

Von Erlenbach via Chrindi zum Stockhorn

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte