Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
EiskletternGuter Eintrag
Hauptziel erreicht
machbar
Der Schlucht Eingang präsentierte uns kletterbares Eis, was bereits gut sichtbar bei der Zahlstelle (im Winter nicht besetzt) ersichtlich wurde. Wir sind zuerst mit Schneeschuhen an den Füssen bis zum Eingangstor durch den Knietiefen Schnee gestampft. Das Tor wird wie im Hot-Ice West vom Namensvetter Odermatt rechts umgangen, was sich als eher mühsame Aktion ausstellte. Der Wald ist in diesem Bereich dicht und buschig, in Kombination mit dem knietiefen Schnee eine Schweisstreibende Angelegenheit. Nach reichlich Standplatz Suche, haben wir schlussendlich über die Route 38.3 (Rechte Kerze) abgeseilt. Die Route 38.3 hat uns an diesem Tag für uns als nicht Kletterbar herausgestellt. Das Eis hat sich im oberen Bereich noch zu wenig gebildet. Die Säule ist im Wesentlichen eine Röhrer die im Innern noch sehr viel Wasser mit sich bringt.
Nach dem wir uns ein wenig im Blumenkohl-Eis im unteren Bereich der 38.3 Route eingepickelt haben, sind wir anschliessend die Route 31.1 (Linker Fall) geklettert. Es ist zwar sehr wenig Eis vorhanden (verglichen mit dem Hot-Ice Ost Führer) jedoch ausreichend um die Route zu Klettern. Wir haben ein Top-Rope eingerichtet am Baum, da der Ausstieg der Route zu wenig kletterbares Eis aufwies. Der Stand am Baum wurde mit einem neuen Mailon und einer neuen Reepschnur ausgestattet.

written and captured by Patrick Odermatt
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 18.12.2022, 22:10Aufrufe: 3395 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Rosenlaui Gletscherschlucht

Rosenlaui Gletscherschlucht verschiedene Routen

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte