Horlini (2452m)18.04.2025
Verhältnisse vom 06.01.2023
Dreizehntenhorn (3052m): Nordanstieg
Im Aufstieg fast alles angetroffen, ausser Blankeis. Es dominierte Winddeckel mit mehr oder weniger Triebschnee. Der Deckel liess sich fast überall mit etwas Kraft brechen. Auf dem Grat dann mühsame Verhältnisse. Entweder Wühlerei im Grieselschnee oder nicht allzu griffige Steine.
Ich bin zuerst NE runter. Und dann noch die Nordabfahrt. Hier wars doch etwas steinig. Der Schnee liess sich mit ein bisschen Krafteinsatz ganz ordentlich fahren. Deckel und Presspulver im Mix. Die Abfahrt auf der Kunstschneepiste fand ich ehrlich gesagt schlimmer.
Insgesamt gibt das ein "Gut" - auch ein bisschen, weil ich weit und breit der einzige Tourengänger im Gebiet war und mir (ähnlich wie anderen) jammern über die Verhältnisse nicht liegt. Wer einen hohen Startpunkt und viel Platz für eigene Spuren sucht - et voila. Geht gut als ÖV-Tour mit Start in Bern.
Ich bin zuerst NE runter. Und dann noch die Nordabfahrt. Hier wars doch etwas steinig. Der Schnee liess sich mit ein bisschen Krafteinsatz ganz ordentlich fahren. Deckel und Presspulver im Mix. Die Abfahrt auf der Kunstschneepiste fand ich ehrlich gesagt schlimmer.
Insgesamt gibt das ein "Gut" - auch ein bisschen, weil ich weit und breit der einzige Tourengänger im Gebiet war und mir (ähnlich wie anderen) jammern über die Verhältnisse nicht liegt. Wer einen hohen Startpunkt und viel Platz für eigene Spuren sucht - et voila. Geht gut als ÖV-Tour mit Start in Bern.
Morgen sicher noch gleich und dann mal sehen...
Letzte Änderung: 06.01.2023, 20:08Aufrufe: 1360 mal angezeigt
Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung
Dreizehntenhorn (3052m)
Nordanstieg
Hintergrundkarten
Info-Ebenen
Risikokarten virtueller Lawinenbulletins
© 2018 Skitourenguru.ch
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?
Karte