Menu öffnen Profil öffnen
Klettertour
3 Personen
Hauptziel erreicht
gut
Am Brüggligrat habe ich mittlerweile so ziemlich alle Varianten abgehakt. Die Einstiegverschneidung im fünften Schwierigkeitsgrad wie auch die 6a-Variante am Zuckerstock. Am liebsten jedoch im Alleingang über die 4a-Einstiegsvariante und die 4c am Zuckerstock. Somit habe ich diese Tour bereits 7 Mal unternommen. Besonders geblieben ist mir dabei die Kombination mit der Stallflue und seiner Direktvariante am Häxewägli. Diese Kombi bietet trittsicheren T6-Liebhabern, die gerne im 3. Grad (und nach Bedarf auch etwas schwieriger) unterwegs sind eine traumhafte Tour.

Nach dem Brüggligrat wandert man bis zur berühmten Grillstelle. Von dort über Wegspuren kurz absteigen, um dann in den Wanderweg richtung Oberes Brüggli zu zweigen. Man folge dem Häxewegli, bis zu den Felsen wo man ins Grascouloir einsteigt. Das Grascouloir an sich ist feucht und steil, stellt aber keine Probleme dar. Von der Scharte aus kann der ca 9 m hohe Felszahn im dritten Schwierigkeitsgrad erklommen werden. Dieser ist brüchig und muss selbstverständlich auch wieder abgeklettert werden. Die 12 m hohe Felswand, die zum Gipfel der Stallflue führt, ist ebenfalls brüchig, aber gut gestuft. Man muss die Schwierigkeiten beherrschen, da man die Kletterei nicht absichern kann.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 29.01.2025, 11:16Aufrufe: 428 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Lawinenprognose

Webcams

Stallflue (1409m)

Brüggligrat & Stallflue direkt

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte