Menu öffnen Profil öffnen
Klettertour
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Etwas stürmisch, aber warm. Vier andere Seilschaften (davon haben zwei umgekehrt), also nicht sehr überlaufen.
Wir sind wegen "Verstopfung" über die Route daneben (Zombi) eingestiegen. Schwierigkeit ist ähnlich (etwas leichter, 5a, top gesichert), aber gefühlt eher eine schönere Linie (eben oben auf der Kante und gar nicht abgeklettert). Nach 5 SL (je ca. 30 m) kommen die Routen am Steilaufschwung zusammen. Dort geht dann Quarzo mit einer 5b weiter. Wir haben die rechte Variante (UCB-Variante, 6b) über das Dach (abstehender Zahn) genommen. Die Sicherung ist auch da top. Der Fels ist gut, auch wenn er etwas brüchig aussieht, und es gibt einige interessante Moves. Crux ist der Aufrichter von der Rampe weg (4. Bh), mit einer leiste, die hart gehalten werden muss. Im Dach muss man dann etwas klemmen/stemmen, was unangenehm sein kann, wenn man das nicht gewohnt ist. Oben raus dann die gewohnte wunderschöne Kletterei an der Quarzader. Immer wieder gut. Die 6a ist realistisch, verlangt aber gute Orientierung. Der Abstieg ist "wüst". Mehr oder weniger senkrecht den Berghang/Bachbett runter. Der Pfad ist leicht zu finden, aber das ist eher T5, denn ein Weg.... Nachts nicht zu empfehlen. Wer nicht sehr schnell geht, und das nicht kennt, wird 45-60 min brauchen.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 14.03.2023, 21:05Aufrufe: 1139 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Lawinenprognose

Webcams

Speroni di Ponte Brolla (Valle Maggia) (416m)

Quarzi

Alle Routendetails ansehen

Klettertour

6a

350 hm

2.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte