Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
Wanderung
Günter Joos
Unterwegs mit: Andrea
2 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
gut
Von der Alpe Fornà aus sind wir morgens durch festen Firn mit Steigeisen und Pickel über die Scalinata zum Ostgrat aufgestiegen. Den Ostgrat fanden wir schneefrei vor. Dort waren auch viele Tageswanderer von Colle aus unterwegs. Wir kehrten nach einem Abstecher zum Gipfel zu unserem Gepäckdepot am Pie di Zeda zurück und setzten unsere 2-Tages-Tour zum Passo Folungo fort, Dort stiegen wir ab durch das wilde und verlassene Tal des Rio Crealla bis in den gleichnamigen Ort. Weiter hinab in die Schlucht des Rio Cannobino und wieder hinauf nach Falmenta.

Der Zustieg zum Biwak erfolgte bereits am Freitag Nachmittag bei zwar wolkig-trübem, aber trockenem Wetter. Nach kalter Nacht auf dem Biwak erlebten wir anderntags einen Traumtag. Für Ostern unter diesen Umständen sicher ungewöhnlich früh.

Zwischen Passo Folungo und dem Monte Zeda war einiges los. Abseits davon waren wir stets völlig allein unterwegs.
Bivacco Alpe Fornà: wie bei allen Biwaks in und ums Val Grande sind auch hier Schlafsack, Isomatte und Kochutensilien selbst mitzubringen. Traumhafte Lage. Der Brunnen vor der Hütte läuft, die Hütten sind allerdings arg vermüllt.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 11.04.2023, 16:46Aufrufe: 1092 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial
Kartenmaterial Ergänzend:

IGC 11: Domodossola e Val Formazza, M: 1:50000; Wanderkarte Libreria Zanetti Nr. 54: Parco Nazionale Val Grande, M: 1:30000; Kompass 90: Lago Maggiore – Lago Varese, M: 1:50000

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Monte Zeda (2156m)

Ab Falmenta über Bivacco Fornà

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

1500 hm

7.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte