Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen
WanderungSehr guter Eintrag
H.P.C.
Unterwegs mit: Margrit
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Abwechlungsreiche Tour auf die einsame Alp oberhalb Casaccia im Bergell. Start 9.30 Parkplatz beim Friedhof von Casaccia, 8 Grad, leicht bewölkt, windstill. Wir sind die Alpstrasse und zwischendurch den schönen historischen Römerweg (Septimerpass) hoch bis zur Abzweigung nach Maroz Dora 1797 m. Nun das schmale unmarkierte Weglein, teilweise etwas ausgesetzt bis gegenüber den Alpgebäuden. Hier hatte es noch viel Schnee im Bachverlauf, wir mussten einen grossen Bogen zur Alp machen um gefahrlos über den Bach zu kommen. Abstieg wie Aufstieg (T3+).
Der Weg über den Septimerpass ist Teil der Oberen Strasse, einer der beiden wichtigsten Bündner Transitrouten. Die Begehung ist bereits für die römische Zeit durch ein Strassenverzeichnis und durch archäologische Funde gesichert.
Im «Itinerarium Antonini», einem römischen Strassenverzeichnis, ist die Route Bregenz–Mailand mit den Rastorten Chur–Tinzen–Murus–Samolaco und Como verzeichnet. Als Pässe kommen sowohl der Julier als auch der Septimer in Frage. 1937 gelang es, eindeutige Belege für eine frühe – römische – Benutzung der beiden Pässe zu finden.
Im Mittelalter, etwa ab dem 11. Jahrhundert, gilt der Septimer als einer der ganz wichtigen Alpenübergänge. Die Gründe dafür waren einerseits geographisch-topographische (direkte Nord-Süd-Achse), andererseits politische. Durch grosszügige kaiserliche Schenkungen war der Bischof von Chur in den Besitz der Territorien entlang der Oberen Strasse gelangt; diese Machtposition erlaubte es ihm, den Transitverkehr auf «seine» Strasse zu lenken.
Spätestens der Ausbau der Julierstrasse 1820-1826 bedeutete das Aus für den Septimer als Transitpass. Für die Region Bivio – Avers – Bergell hatte er aber bis ins 19. Jahrhundert und teilweise bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts seine Wichtigkeit. Text SchweizMobil.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 08.05.2023, 17:28Aufrufe: 1180 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Alpascela (2054m)

Casaccia - Maroz Dora - Südflanke

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

T 3

600 hm

2.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte