Verhältnisse vom 24.04.2006
Östliche Schnapfenspitze
Wir starten um 7.15 Uhr in Tschaffein. Die normale Strasse ins Lareintal ist aufgrund von Reparaturarbeiten nach den Überschwemmungen des letzten Sommers gesperrt. Im Tal ist eine recht große Baustelle. Stattdessen nimmt man die Ersatzstrasse, die in mehreren Kehren ins Lareintal hineinzieht. Zuerst Ski tragen, dann etwas mühsahm mit angeschnallten Ski über Schnee und Eisreste bis zur Lareinalpe, da die Straße schon geräumt wurde. Von der Lareinalpe zieht sich der Anstieg im Lareintal in die Länge. Schnee ist aber gut und reichlich vorhanden. Gegen 11 Uhr erreichen wir die Aufstiegsspuren, die von der Heidelberger Hütte über das Joch kommen (ca. 2700m). Hier beginnt der Schlussanstieg in praller Sonne. Es ist heiß wie im Hochofen. Schnee schon sehr weich. Im letzten Hang noch pulvrig. Gipfel um 12 Uhr mit Ski erreicht.
13 Uhr Abfahrt ins Jamtal bei super Verhältnissen. Oben pulvrig, dann perfekter Firn. Super Abfahr!
Leider wurde aber die STrasse im Jamtal bereits komplett geräumt, sodass eine Abfahrt bis Galtür nicht möglich ist. Man kann rechts und links der STrasse hin und wieder einige Meter abrutschen bzw. schieben, dann wieder Ski tragen. Gleiches gilt für Aufstieg. Sehr mühsam, so ins Jamtal hinein und wieder hinaus zu kommen!
13 Uhr Abfahrt ins Jamtal bei super Verhältnissen. Oben pulvrig, dann perfekter Firn. Super Abfahr!
Leider wurde aber die STrasse im Jamtal bereits komplett geräumt, sodass eine Abfahrt bis Galtür nicht möglich ist. Man kann rechts und links der STrasse hin und wieder einige Meter abrutschen bzw. schieben, dann wieder Ski tragen. Gleiches gilt für Aufstieg. Sehr mühsam, so ins Jamtal hinein und wieder hinaus zu kommen!
Sicher noch lange gut. Ausreichend Schnee vorhanden. Aus dem Tal eine sehr anstrengende Tour mit langer Lauferei. Für Konditionspiloten!
Routeninformationen
Östliche Schnapfenspitze
Letzte Änderung: 24.04.2006, 13:30Aufrufe: 460 mal angezeigt