Menu öffnen Profil öffnen
WanderungMit GPS-Track
1 Person
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Sehr anspruchsvolle, stark ausgesetzte, aber dennoch sehr schöne Gratwanderung!

Nach Osten geht es immer senkrecht hinab und die westliche Seite ist sehr abschüssig. Hier ist absolute Schwinderfreiheit und Trittsicherheit nötig.

Aktuell alles ohne Schneekontakt möglich.

Auch am Grat ist alles stabil und hält gut. Ein paar wenige lose Steine habe ich weggetreten.

Es ist wahnsinnig, dass es auf dem Grat überhaupt möglich ist gehen. Auf dem Grat fühlt man sich wie auf einer Achterbahn!

Beim Weiterweg nach dem Fläschenspitz von P1999 zum Biet (P1969) habe ich kurz vor P1919 abbrechen müssen; das Gestein für den Abstieg war extrem lose, das Gelände sehr steil und das kleine Seil dort viel zu kurz für einen sicheren Abstieg. Deswegen wieder zurück nach P1999 und dann zuerst auf verstecktem Weglein und dann weglos hinab nach P1652.

Wasserstellen:
P1567 (unterhalb Diethelm)
P1652 (unterhalb Fläschenspitz)

Die Tour kann auch ohne Diethelm abgekürzt werden (bei P1567 Wasserstelle via P1753 Oberchli hoch zum Grat P1844). Dies verkürzt die Tour um ca. 1 Std.

Bis Diethelm mit Turbo in 2.15 Std erreicht, Diethelm bruacht ein neues Gipfelbuch (voll und verschimmelt). Für den ganzen Grat muss genug Zeit eingeplant werden. Ich brauche somit für die ganze Tour 9.5 Std.

Letzte Busfahrt ab Ochsenboden um 17:29, aber Studen Dörfli erreicht man von Ochsenboden in 30 Min. und dort fahren Buse noch bis 21:19.
Bleibt bei trockenen Verhältnissen weiterhin gut.
Gehstöcke sind sehr zu empfehlen!

Da es auf dem Grat keine Wasserstellen gibt, empfiehlt es sich mind. 2 Liter Wasser mitzunehmen oder diese spätestens beim Aufstieg bei P1567 zu füllen.

Bei Nässe, Regen oder hohem Gewitterrisiko wird diese Tour lebensbedrohlich.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 15.06.2023, 17:02Aufrufe: 1034 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Fläschenspitz (2072m)

Überschreitung Diethelm - Turner - Gantspitz - Wänifirst - Fläschenspitz

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte