Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 03.07.2023

Säntis (2502m): ab Schwägalp

WanderungAusgezeichneter Eintrag
2 Personen
Hauptziel erreicht
machbar
Die Tour über den Normalweg im Frühsommer ist bei uns Tradition. Das Wetter war nicht besonders einladend, aber durch die gute Markierung sind Wegfindungsschwierigkeiten praktisch ausgeschlossen. Wo die Markierungen im Karrenfeld noch unter dem Schnee waren, gab es eine Spur.
Es hatte weniger Schnee als bei früheren Touren. Die Schneefelder unterhalb der Tierwis sind soweit zurückgegangen, dass man sie nicht mehr betreten muss. Schnee hat es noch im Karrenfeld. Bei Stütze 2 verließen wir das Schneefeld und folgten den Markierungen.
Vorsicht ist auf den Schneefeldern geboten. Bei Hohlräumen an den Rändern besteht "Einbruchgefahr". An einer Stelle war auch ein tiefes Loch in der Spur vorhanden. Die stark abgespeckten, nassen Felsen im oberen Teil wären noch zu erwähnen.
Zwischen dem Ellenbogen und der Tierwis kamen wir in die Wolken. Die Sonne war am Gipfel andeutungsweise zu sehen und es zeigte sich kurz auch mal der blaue Himmel, aber die Wolkenobergrenze lag wohl 100-200 m höher.
Zwei Berggänger trafen wir im unteren Teil und eine vierköpfige Familie, welche an der Tierwis gestartet ist. Ein Vater mit seiner Tochter kam über die Meglisalp herauf. Zwei Seilbahntouristen wollten zur Wagenlücke absteigen, kehrten aber wegen eines Schneefeldes wieder um.
Erst gegen Ende der Woche ist Schönwetter zu erwarten.
Verhältnis Bilder
Persönliche Bilder
Letzte Änderung: 04.07.2023, 10:07Aufrufe: 1948 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Säntis (2502m)

ab Schwägalp

Alle Routendetails ansehen

Wanderung

1150 hm

3.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte