Ab sofort kannst du Gipfelbuch.ch finanziell unterstützen:

Neue Premium-Dienste

Singletreff

Die Kontaktaufnahme mit anderen Singles ist neu kostenpflichtig

Werbefreiheit

Keine Banner-Werbung mehr sehen und ohne visuelle Ablenkung surfen

Unterstützer*in

Zur aktiven finanziellen Unterstützung von Gipfelbuch.ch auf freiwilliger Basis

Mit dem Kauf eines Premium-Dienstes unterstützt du Gipfelbuch.ch aktiv und leistest einen wichtigen Beitrag zu Unterhalt und Weiterentwicklung.

Premium-Dienst kaufenMehr erfahren
Menu öffnen Profil öffnen

Verhältnisse vom 14.07.2023

Mont Blanc (4808m): Innominatagrat

HochtourSehr guter Eintrag
3 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Hart
Spontan entscheiden wir uns, von der Monzino Hütte direkt in den Innominata Grat zu starten und das Biwak auszulassen, da das Biwak mit den aspiranten aus der Hütte überfüllt sein wird.
Start um 10 Uhr abends. Spur im Gletscher vorhanden. Der Gletscher ist gut zu überqueren, einige dünnere schneebrücken. Bergschrund unproblematisch.

Nach der Biwakschachtel ist es besser, auf den Gletscher abzuseilen und in das Col hochzupickeln. Die Kletterei am innominata Grat selbst ist durchgehend in Steigeisen, bis auf die Schlüsselstelle. Dafür zogen wir die Steigeisen kurz aus. In der Schlüsselstelle hängt ein Fixseil, an dem man sich hochziehen könnte.
Die seillängen bei der Querung des Couloirs sind schwer abszusichern. Mit Lasur Vereister Fels und schlechtes Eis/Stapfschnee. Nach erreichen des Grates wieder optimal absicherbar. Im ausstiegscouloir sehr guter stapfschnee.

Der weiterweg zum Mont Blanc ab dem Ausstieg sehr Windig aber unproblematisch. Abstieg über den Normalweg (Gouterhütte).
Wir verpassten den letzten Zug und verbrachten eine nacht auf der Hütte Nid d‘Aigle. Sehr empfehlenswerte Hütte, gutes Preis-Leistungsverhältnis!
Breuillard Gletscher wird wohl noch wenige Wochen passierbar sein. Der Freney Pfeiler schaut noch sehr winterlich aus. Der Piller Rouge dagegen kletterbar, hier führt eine Spur hin.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 16.07.2023, 11:15Aufrufe: 2943 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Metadaten

Kartenmaterial

Kartenmaterial

Lawinenrisiko-Indikator (Prognose)

Wettervorhersage

Webcams

Mont Blanc (4808m)

Innominatagrat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

S

3300 hm

14.0 h
  • Tiles © Mix Alpes
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte