Menu öffnen Profil öffnen
HochtourSehr guter Eintrag
6-10 Personen
5-20 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Oben: Hart
Unten: Nass
In der Flanke, die zum Zackengrat führt, liegt noch ausreichend Schnee, der trotz der hohen Temperaturen morgens die perfekte Konsistenz hatte, sodass man mit den Steigeisen kraftsparend hinauf kam - und im Abstieg direkt nach unten laufen konnte.

Der Hüttenwart jagt alle um 4 Uhr raus (Frühstück 3:30 Uhr) - da gibt es keine Diskussionen. Dadurch mussten wir jedoch im Dunkeln bei Nebel aufsteigen - die Wegfindung im Blockgelände war dadurch nicht ganz trivial. Manchmal gibt es viele Steinmännchen, manchmal gar keine.

Oben auf dem Grat gibt es kaum technische Schwierigkeiten, nur an einer vereisten Stelle am Anfang des ersten Schneefeldes musste ich Stufen schlagen. Jedoch merkt man die Höhenmeter :-)

Beim Abstieg wollte ich eigentlich über die rechte Moräne, aber ein grosser Steinmann hatte uns abgelenkt in das Geröllfeld in der Mitte. Dort unten waren die Steinmänner nicht mehr vorhanden und wir sind letztlich über den Aufstiegsweg wieder abgestiegen.

Mit einer Gruppe aus 6 Personen haben wir inklusive ausreichender Pausen 6 Stunden bis zum Gipfel gebraucht. Ab dem Grat zieht es sich noch. Eine Gesamtgehzeit in der Gruppe von 10-11 Stunden ist realistisch.
Solange der Schnee noch in der Flanke liegt, wird es gut bleiben.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 18.07.2023, 09:38Aufrufe: 1820 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Balmhorn (3698m)

Ab Berghotel Schwarenbach via Zackengrat

Alle Routendetails ansehen

Hochtour

WS +

1700 hm

5.5 h
500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte