Menu öffnen Profil öffnen
HochtourAusgezeichneter EintragMit GPS-Track
2 Personen
max. 5 Personen
auf gleicher Route
Hauptziel erreicht
ausgezeichnet
Start um 03:30 in der Weissmieshütte. Der Hüttenwart hatte uns am Vorabend über einen neuen Zustieg zum Frühstücksplatz informiert (siehe Variante 3a und GPS Track - vielen Dank an Roberto): Aufgrund erhöhter Steinschlaggefahr wird das Firnfeld ausgelassen und man gelangt über eine steile Geröllhalde und kurzen Klettereien (mobiles Material nicht notwendig, Bohrhaken und Standplätze - auch zum Abseilen - sind vorhanden) zum Frühstücksplatz.

Der Grüebugletscher lässt sich im Moment noch gut begehen, dass kann aber in ein paar Wochen ganz anders aussehen: Es müssen 2 Brüche durchquert werden, welche zur Zeit noch gut gedeckt sind. Abstieg zum Fletschjoch problemlos.

Zustieg zum N-Grat des Lagginhorn zur Zeit ebenfalls noch gut machbar, allerdings für ungeübte im Eis nicht ganz trivial. Der N-Grat selbst geht problemlos. Nur noch wenige kümmerliche Schneeresten, welche sich gut um- oder übergehen lassen.

Abstieg vom Lagginhorn über die Normalroute bis ca. 3650 problemlos und knieschonend im Schnee bei guter Spur. Der Rest ist Geschichte.
Grüebugletscher und Zustieg zum N-Grat wird anspruchsvoller.
"Personen auf gleicher Route" bezieht sich auf den Aufstieg bis Lagginhorn.

Wer zur Richtigen Zeit auf dem Gipfel war kam in Genuss eines Alphornkonzerts.
Verhältnis Bilder
Letzte Änderung: 18.07.2023, 15:26Aufrufe: 2825 mal angezeigt

Aktuelle Verhältnisse in der Umgebung

Lagginhorn (4010m)

Überschreitung Fletschhorn-Lagginhorn

500 m

Hintergrundkarten

SwissTopo farbig
SwissTopo Schwarz Weiss
SwissTopo Luftbilder
Open Topo Map
Alpen Mix

Info-Ebenen

Hangneigung über 30°

Schneehöhenkarte
ExoLabs

Schneedeckenkarte
ExoLabs

Wildruhezonen

Herdenhunde

Schiessanzeigen

Skitouren

Wanderwege

Gesperrte Wanderwege

Risikokarten virtueller Lawinenbulletins


© 2018 Skitourenguru.ch
Anwendung:
Wähle bei der Tourenplanung die Risikokarte so aus, dass sie möglichst gut mit der Lawinensituation in deinem Gebiet übereinstimmt. Plane deine Route, indem du Gelände mit “tiefem Risiko” aufsuchst und überprüfe deine Planung vor Ort und im Einzelhang bezüglich Lawinenrisiko. Weitere Details auf skitourenguru.ch
Legende:
Tiefes Risiko: Transparent
Erhöhtes Risiko: Gelb und orange.
Hohes Risiko: Rot und schwarz.
Welches Lawinenbulletin gilt in deiner Region?

Keine Risikokarte

Gering

Typisches Mässig (oberhalb 2100m, W-N-NE)

Scharfes Mässig (oberhalb 1400m, alle Exp.)

Typisches Erheblich (oberhalb 1950m, W-N-NE)

Scharfes Erheblich (Oberhalb 1400 m, alle Exp.)

Skitourenguru wird unterstützt durch:

Karte