Verhältnisse vom 09.07.2006
Chindbettihorn (2691m)
- Schöne, rot-weiss markierte Wanderwege im Bereich T3!
- Nicht allzuschwierige weglose Passagen!
- Nicht allzuschwierige weglose Passagen!
- Ist gut und bleibt gut!
************************************************************************************************
************************************************************************************************
Auf dem "Üschenegrat" mehrere "Edelweisse" gesehen.
************************************************************************************************
************************************************************************************************
E n g s t l i g e n a l p
************************************************************************************************
************************************************************************************************
Die "Engstligenalp" ist die grösste Hochebene der "westlichen Schweizer Alpen".
Sie befindet sich südlich von "Adelboden" auf 1`900 - 2`000 m ü. M.
Seit 1996 gehört sie zu den Kulturlandschaften von nationaler Bedeutung.
Im Norden wird sie durch den " F i t z e r " (2`458m) begrenzt, im Westen durch den
" A m m e r t e n s p i t z " (2`613m - 1x) und im Südwesten durch den dominierenden
" W i l d s t r u b e l " (3`244m - 1x), an den sich in östlicher Richtung " S t e g -
h o r n " (3`146m), " T i e r h ö r n l i " (2`894m), " C h i n d b e t t i h o r n " (2`691m-1x),
" E n g s t l i g e n g r a t " (2`659m) und " T s c h i n g e l l o c h t i g h o r n " (2`735m) anschliessen.
Im Nordosten bildet der " Ä r t e l e n g r a t " die Grenze zur Alp "Hinterengstligen".
Die Talebene ist ein Oval, das sich nord-südlich 1 Kilometer, ost-westlich 2 Kilometer ausdehnt. Sie besteht aus flacher Alpweide, die von zahlreichen Bergbächen durchzogen wird, die an den Hängen und Talrändern entspringen.
Beim Talausgang sammeln sie sich und stürzen über die zwei Stufen der unter Naturschutz stehenden "Engstligenfälle", 600 m tief ins "Engstligental", wo sie die "Engstlige" bilden.
Von Norden her gibt es einen Zugang mittels eines in den Fels gesprengten Saumwegs durch die 600 m hohe Felswand neben den "Engstligenfällen".
Zusätzlich gibt es dort noch eine Luftseilbahn.
Richtung Norden führt der " C h i n d b e t t i p a s s " (2`623m - 1x) westlich des
" C h i n d b e t t i h o r n s "(2`691m - 1x) via "Ueschinental" nach "Kandersteg" und via
" R o t e - C h u m m e " (2`628m - 1x) und " G e m m i p a s s " nach "Leukerbad" im "Wallis".
Im Westen führt der " A m m e r t e n p a s s " (2`443m - 1x) zwischen " W i l d -
s t r u b e l " (3`244m - 1x) und " A m m e r t e n s p i t z " (2`613m - 1x) nach "Lenk im Simmental".
Beide Pässe werden heute nur noch von Bergwanderern benützt.
Seit dem Spätmittelalter wird die "Engstligenalp" als Alpweide genutzt, zuerst vom "Wallis" her, dann von "Adelboden" aus.
Heute ist sie im Besitz einer Alpgenossenschaft von etwa 100 Bauern aus "Frutigen" und einigen aus "Adelboden".
Sie bietet auf 700 Hektaren Weideland während etwa 10 Wochen von Ende Juni bis Mitte September für 500 Stück Vieh (je etwa ein Drittel Kühe, Rinder und Kälber) der Rasse "Simmentaler Fleckvieh" Weide und freien Auslauf (wegen der häufigen Nachtfröste steht der Tagweidegang im Vordergrund).
Aus der Milch der Kühe wird in Handarbeit "Berner Alpkäse" (nach zweijähriger Lagerung auch Hobelkäse) hergestellt. Die Jahresproduktion beträgt etwa 3`500 Kilo für die ganze Alp, verkauft wird praktisch nur privat oder in "Adelboden".
Besonders spektakulär ist jeweils der Alpaufzug im Juni, wenn 350 Kühe und Rinder auf dem Saumweg durch die Felswand bei den "Engstligenfällen" hinauf zur Alp ziehen.
Die "Engstligenalp" wird auch touristisch genützt. Im Sommer bietet sie neben verschiedenen Bergwanderrouten einen hindernisfreien rollstuhlgängigen Rundweg (etwa 5 Kilometer) an, der es zusammen mit entsprechenden Einrichtungen in den beiden Gasthäusern auch Behinderten ermöglicht, eine unverbaute Alpenwelt zu geniessen.
Die "Engstligenalp" ist Ausgangspunkt für Skitouren und Bergtouren, beispielsweise auf den " W i l d s t r u b e l " (3`244m - 1x) und das " S t e g h o r n " (3`146m) oder das " T s c h i n g e l l o c h t i g h o r n " (2`735m), den "Adelbodner" Kletterberg.
Im Winter gibt es zwei schneesichere Langlauf-Loipen sowie Winterwanderwege in der Talebene, zwei Babylifte und mehrere Skilifte am Nordhang, die leichte bis schwierige Abfahrten ermöglichen.
Ein Gebiet wird speziell für Freeride angeboten.
Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten verschiedenen Schwierigkeitsgrads für Tourenfahrer.
***********************************************************************************************
********** Auszug aus Wikipedia ***********************************************************
***********************************************************************************************
Der "obere" und der "untere Engstligenfall" sind sehr schön.
************************************************************************************************
************************************************************************************************
Z u s a m m e n f a s s u n g
************************************************************************************************
************************************************************************************************
Z e i t b e d a r f :
- 11 Stunden!
************************************************************************************************
S c h w i e r i g k e i t :
- Keine speziellen Schwierigkeiten!
************************************************************************************************
H ö h e n m e t e r :
- Aufstieg gemäss Karte: 2`125m
- Abstieg gemäss Karte: 1`801m
Kleinere Gegensteigungen sind hierbei nicht berücksichtigt!
************************************************************************************************
A u s r ü s t u n g :
- Keine besondere Ausrüstung notwendig!
************************************************************************************************
K a r t e n :
- " G e m m i " (1267 - 1/25`000)
- " A d e l b o d e n " (1247 - 1/25`000)
- " W i l d s t r u b e l " (263 - 1/50`000)
- " C o l - d u - P i l l o n " (41 - 1/100`000)
************************************************************************************************
W e t t e r :
- Kann bei jedem Wetter gemacht werden!
************************************************************************************************
B e s o n d e r e s :
- Die sehr schönen " E n g s t l i g e n f ä l l e "!
- Das " T s c h i n g e l l o c h t i g h o r n ", ein sehr spezieller Berg!
************************************************************************************************
Beiträge aus dem Gebiet " G e m m i p a s s " von chrigu.hurni:
- 10.10.05 => " K l e i n e s - P l a t t e n h o r n "
- 25.10.05 => " U n t e r e s - T a t e l i s h o r n "
- 09.07.06 => " C h i n d b e t t i h o r n "
- 13.10.06 => " R o t e r - T o t z "
- 23.05.07 => " A r v e n s e e l i "
- 30.06.07 => " O b e r e s - T a t e l i s h o r n "
************************************************************************************************
************************************************************************************************
Weitere Fotos unter:
www.flickr.com
Search: Hurni Christoph
************************************************************************************************
************************************************************************************************
************************************************************************************************
Auf dem "Üschenegrat" mehrere "Edelweisse" gesehen.
************************************************************************************************
************************************************************************************************
E n g s t l i g e n a l p
************************************************************************************************
************************************************************************************************
Die "Engstligenalp" ist die grösste Hochebene der "westlichen Schweizer Alpen".
Sie befindet sich südlich von "Adelboden" auf 1`900 - 2`000 m ü. M.
Seit 1996 gehört sie zu den Kulturlandschaften von nationaler Bedeutung.
Im Norden wird sie durch den " F i t z e r " (2`458m) begrenzt, im Westen durch den
" A m m e r t e n s p i t z " (2`613m - 1x) und im Südwesten durch den dominierenden
" W i l d s t r u b e l " (3`244m - 1x), an den sich in östlicher Richtung " S t e g -
h o r n " (3`146m), " T i e r h ö r n l i " (2`894m), " C h i n d b e t t i h o r n " (2`691m-1x),
" E n g s t l i g e n g r a t " (2`659m) und " T s c h i n g e l l o c h t i g h o r n " (2`735m) anschliessen.
Im Nordosten bildet der " Ä r t e l e n g r a t " die Grenze zur Alp "Hinterengstligen".
Die Talebene ist ein Oval, das sich nord-südlich 1 Kilometer, ost-westlich 2 Kilometer ausdehnt. Sie besteht aus flacher Alpweide, die von zahlreichen Bergbächen durchzogen wird, die an den Hängen und Talrändern entspringen.
Beim Talausgang sammeln sie sich und stürzen über die zwei Stufen der unter Naturschutz stehenden "Engstligenfälle", 600 m tief ins "Engstligental", wo sie die "Engstlige" bilden.
Von Norden her gibt es einen Zugang mittels eines in den Fels gesprengten Saumwegs durch die 600 m hohe Felswand neben den "Engstligenfällen".
Zusätzlich gibt es dort noch eine Luftseilbahn.
Richtung Norden führt der " C h i n d b e t t i p a s s " (2`623m - 1x) westlich des
" C h i n d b e t t i h o r n s "(2`691m - 1x) via "Ueschinental" nach "Kandersteg" und via
" R o t e - C h u m m e " (2`628m - 1x) und " G e m m i p a s s " nach "Leukerbad" im "Wallis".
Im Westen führt der " A m m e r t e n p a s s " (2`443m - 1x) zwischen " W i l d -
s t r u b e l " (3`244m - 1x) und " A m m e r t e n s p i t z " (2`613m - 1x) nach "Lenk im Simmental".
Beide Pässe werden heute nur noch von Bergwanderern benützt.
Seit dem Spätmittelalter wird die "Engstligenalp" als Alpweide genutzt, zuerst vom "Wallis" her, dann von "Adelboden" aus.
Heute ist sie im Besitz einer Alpgenossenschaft von etwa 100 Bauern aus "Frutigen" und einigen aus "Adelboden".
Sie bietet auf 700 Hektaren Weideland während etwa 10 Wochen von Ende Juni bis Mitte September für 500 Stück Vieh (je etwa ein Drittel Kühe, Rinder und Kälber) der Rasse "Simmentaler Fleckvieh" Weide und freien Auslauf (wegen der häufigen Nachtfröste steht der Tagweidegang im Vordergrund).
Aus der Milch der Kühe wird in Handarbeit "Berner Alpkäse" (nach zweijähriger Lagerung auch Hobelkäse) hergestellt. Die Jahresproduktion beträgt etwa 3`500 Kilo für die ganze Alp, verkauft wird praktisch nur privat oder in "Adelboden".
Besonders spektakulär ist jeweils der Alpaufzug im Juni, wenn 350 Kühe und Rinder auf dem Saumweg durch die Felswand bei den "Engstligenfällen" hinauf zur Alp ziehen.
Die "Engstligenalp" wird auch touristisch genützt. Im Sommer bietet sie neben verschiedenen Bergwanderrouten einen hindernisfreien rollstuhlgängigen Rundweg (etwa 5 Kilometer) an, der es zusammen mit entsprechenden Einrichtungen in den beiden Gasthäusern auch Behinderten ermöglicht, eine unverbaute Alpenwelt zu geniessen.
Die "Engstligenalp" ist Ausgangspunkt für Skitouren und Bergtouren, beispielsweise auf den " W i l d s t r u b e l " (3`244m - 1x) und das " S t e g h o r n " (3`146m) oder das " T s c h i n g e l l o c h t i g h o r n " (2`735m), den "Adelbodner" Kletterberg.
Im Winter gibt es zwei schneesichere Langlauf-Loipen sowie Winterwanderwege in der Talebene, zwei Babylifte und mehrere Skilifte am Nordhang, die leichte bis schwierige Abfahrten ermöglichen.
Ein Gebiet wird speziell für Freeride angeboten.
Darüber hinaus gibt es Möglichkeiten verschiedenen Schwierigkeitsgrads für Tourenfahrer.
***********************************************************************************************
********** Auszug aus Wikipedia ***********************************************************
***********************************************************************************************
Der "obere" und der "untere Engstligenfall" sind sehr schön.
************************************************************************************************
************************************************************************************************
Z u s a m m e n f a s s u n g
************************************************************************************************
************************************************************************************************
Z e i t b e d a r f :
- 11 Stunden!
************************************************************************************************
S c h w i e r i g k e i t :
- Keine speziellen Schwierigkeiten!
************************************************************************************************
H ö h e n m e t e r :
- Aufstieg gemäss Karte: 2`125m
- Abstieg gemäss Karte: 1`801m
Kleinere Gegensteigungen sind hierbei nicht berücksichtigt!
************************************************************************************************
A u s r ü s t u n g :
- Keine besondere Ausrüstung notwendig!
************************************************************************************************
K a r t e n :
- " G e m m i " (1267 - 1/25`000)
- " A d e l b o d e n " (1247 - 1/25`000)
- " W i l d s t r u b e l " (263 - 1/50`000)
- " C o l - d u - P i l l o n " (41 - 1/100`000)
************************************************************************************************
W e t t e r :
- Kann bei jedem Wetter gemacht werden!
************************************************************************************************
B e s o n d e r e s :
- Die sehr schönen " E n g s t l i g e n f ä l l e "!
- Das " T s c h i n g e l l o c h t i g h o r n ", ein sehr spezieller Berg!
************************************************************************************************
Beiträge aus dem Gebiet " G e m m i p a s s " von chrigu.hurni:
- 10.10.05 => " K l e i n e s - P l a t t e n h o r n "
- 25.10.05 => " U n t e r e s - T a t e l i s h o r n "
- 09.07.06 => " C h i n d b e t t i h o r n "
- 13.10.06 => " R o t e r - T o t z "
- 23.05.07 => " A r v e n s e e l i "
- 30.06.07 => " O b e r e s - T a t e l i s h o r n "
************************************************************************************************
************************************************************************************************
Weitere Fotos unter:
www.flickr.com
Search: Hurni Christoph
************************************************************************************************
************************************************************************************************
Routeninformationen
Chindbettihorn (2691m)
Mit dem Zug von Ostermundigen über Thun nach Kandersteg.
Kandersteg (1`176m) - Eggschwand (1`194m) - Usser Üschene (1`621m) - Gällihorn (2`284m - 1x) - - Üeschenengrat (2`159m) - Üeschenegrat (2`334m - 1x) - Wyssi Flue (2`472m - 2x) - Schwarzgrättli - Tälli mit Tälliseeli - Chindbettipass (2`623m) - Chindbettihorn (2`691m - 1x) - Engstligengrat (2`659m - 1x) - Ortelenhorn (2`552m - 1x) - Artelengrat - Engstligenalp (1`952m) - Adelboden unter dem Birg (1`400m)
Mit dem Bus zurück nach Frutigen und weiter mit dem Zug über Thun nach Ostermundigen.
Kandersteg (1`176m) - Eggschwand (1`194m) - Usser Üschene (1`621m) - Gällihorn (2`284m - 1x) - - Üeschenengrat (2`159m) - Üeschenegrat (2`334m - 1x) - Wyssi Flue (2`472m - 2x) - Schwarzgrättli - Tälli mit Tälliseeli - Chindbettipass (2`623m) - Chindbettihorn (2`691m - 1x) - Engstligengrat (2`659m - 1x) - Ortelenhorn (2`552m - 1x) - Artelengrat - Engstligenalp (1`952m) - Adelboden unter dem Birg (1`400m)
Mit dem Bus zurück nach Frutigen und weiter mit dem Zug über Thun nach Ostermundigen.
Letzte Änderung: 25.10.2007, 04:13Aufrufe: 562 mal angezeigt